Was zieht man in einem deutschen Restaurant an?

Was zieht man in deutschen Restaurants an?

Rating: 4.39 (8853 votes)

Beginnen wir mit einer Frage, die viele beschäftigt, besonders wenn sie Deutschland besuchen oder einfach nur ein neues Restaurant ausprobieren möchten: Was zieht man in einem deutschen Restaurant an? Die Antwort ist nicht immer so einfach, wie man vielleicht denkt, denn sie hängt stark vom Ort, dem Anlass und der Art des Restaurants ab. Deutschland bietet eine riesige Vielfalt an gastronomischen Erlebnissen, von urigen Biergärten und traditionellen Gaststätten bis hin zu modernen Cafés, stilvollen Bistros und exquisiten Fine-Dining-Tempeln. Daher gibt es keine einzige, universelle Kleiderordnung, die für alle Situationen gilt. Stattdessen gibt es Richtlinien und ungeschriebene Regeln, die Ihnen helfen können, sich stets passend gekleidet zu fühlen und das gastronomische Erlebnis in vollen Zügen zu genießen.

Was zieht man in einem deutschen Restaurant an?
Wenn Sie vorhaben, in ein schönes Restaurant, in die Oper oder ins Theater zu gehen, dann legen Sie einen Zahn zu: mit Lederschuhen, Hosen, einem Hemd mit Kragen, einem schönen Kleid oder, wenn Sie das wirklich wollen, sogar mit Absätzen .

Die Wahl der Kleidung kann einen großen Einfluss darauf haben, wie wohl Sie sich fühlen und wie Sie von anderen wahrgenommen werden. Während in vielen deutschen Restaurants eine eher entspannte Atmosphäre herrscht, gibt es durchaus Orte, an denen Wert auf ein gepflegtes Äußeres gelegt wird. Es geht dabei weniger um das Befolgen strenger Modegebote, sondern vielmehr darum, Respekt vor dem Ort, dem Anlass und den anderen Gästen zu zeigen.

Die Vielfalt der deutschen Gastronomie verstehen

Um die Frage der Kleiderordnung richtig beantworten zu können, ist es hilfreich, die unterschiedlichen Typen von Restaurants und Lokalen in Deutschland zu kennen. Jeder Typ hat seine eigene Atmosphäre und zieht eine bestimmte Art von Publikum an, was sich natürlich auch in der Kleiderwahl widerspiegelt:

  • Gaststätten und Brauhäuser: Dies sind oft traditionelle, gemütliche Orte, in denen bodenständige deutsche Küche und Bier serviert werden. Die Atmosphäre ist in der Regel sehr entspannt und ungezwungen.
  • Biergärten: Besonders in Süddeutschland beliebt, bieten Biergärten oft Platz im Freien und eine sehr lockere, gemeinschaftliche Stimmung. Hier steht das gesellige Beisammensein im Vordergrund.
  • Cafés und Bistros: Ideal für Frühstück, Mittagessen oder Kaffee und Kuchen. Die Stimmung kann von sehr leger bis hin zu stilvoll variieren, ist aber selten formell.
  • Restaurants der mittleren Preisklasse: Hierzu zählen viele Gasthöfe, italienische, griechische oder andere internationale Restaurants, die eine gute Balance zwischen Qualität und Preis bieten. Die Atmosphäre ist oft etwas gehobener als in einer einfachen Gaststätte.
  • Gehobene Restaurants und Fine Dining: Dies sind Orte für besondere Anlässe, die Wert auf exzellenten Service, kreative Küche und ein stilvolles Ambiente legen. Hier ist die Kleiderordnung tendenziell formeller.

Was bedeutet 'angemessen' in Deutschland?

Generell lässt sich sagen, dass in den meisten deutschen Restaurants Sauberkeit und ein gepflegtes Erscheinungsbild wichtiger sind als das Tragen teurer Markenkleidung oder das Befolgen der neuesten Modetrends. Unabhängig vom Restauranttyp sollten Ihre Kleidung und Schuhe sauber und in gutem Zustand sein. Löcher, Flecken oder abgetragene Ränder können, je nach Kontext, schnell einen negativen Eindruck hinterlassen.

Komfort spielt ebenfalls eine Rolle. Sie werden wahrscheinlich eine Weile sitzen, essen und sich unterhalten. Ihre Kleidung sollte nicht einengen oder unbequem sein. Dennoch sollte der Komfort nicht auf Kosten der Angemessenheit gehen, insbesondere in gehobeneren Etablissements.

Kleiderordnung je nach Restauranttyp im Detail

Leger: Gaststätten, Biergärten und Cafés

In diesen Lokalen ist die Atmosphäre sehr entspannt. Hier können Sie im Grunde das tragen, was Sie im Alltag auch tragen würden. Bequemlichkeit steht im Vordergrund, aber es sollte immer noch ordentlich aussehen.

  • Für Herren: Saubere Jeans oder Freizeithosen, T-Shirts (ohne beleidigende Aufdrucke), Poloshirts, Pullover, Sweatshirts. Saubere Sneaker, Freizeitschuhe oder Sandalen (im Sommer).
  • Für Damen: Saubere Jeans, Stoffhosen, Röcke oder legere Kleider. T-Shirts, Blusen, Pullover. Saubere Sneaker, Ballerinas, Sandalen oder andere Freizeitschuhe.
  • Was vermeiden: Strandkleidung (Badeanzüge, Bikinis), sehr kurze Sporthosen, dreckige Arbeitskleidung, sehr abgetragene oder zerrissene Kleidung (es sei denn, es ist ein bewusstes, sauberes Fashion-Statement und passt zum sehr legeren Ort).

Mittleres Segment: Gutbürgerlich und Internationale Restaurants

Hier ist ein gepflegtes Erscheinungsbild gefragt. Es muss kein Anzug oder Cocktailkleid sein, aber etwas schicker als reine Freizeitkleidung ist angebracht. Denken Sie an "Smart Casual".

  • Für Herren: Dunkle Jeans (ohne Waschung oder Löcher), Chinos oder Stoffhosen. Hemden (auch ohne Krawatte), Poloshirts, feine Pullover, eventuell ein Sakko oder Blazer. Gepflegte Lederschuhe, Loafer oder saubere, nicht-sportliche Sneaker.
  • Für Damen: Dunkle Jeans, Stoffhosen, Röcke oder Kleider. Blusen, feine Oberteile, Pullover, Strickjacken oder Blazer. Ballerinas, Pumps, Stiefeletten oder elegante Sandalen.
  • Was vermeiden: Sehr legere T-Shirts (mit großen Logos), sehr helle oder stark ausgewaschene Jeans, kurze Hosen (im Abend), Sportkleidung, sehr auffällige oder klobige Sneaker.

Gehobene Küche und Fine Dining

In diesen Restaurants wird ein höheres Maß an Formalität erwartet. Es ist der Ort, an dem man sich für einen besonderen Anlass kleidet. Ein elegante Garderobe ist hier passend und trägt zur Atmosphäre bei.

  • Für Herren: Anzug (Krawatte kann, muss aber oft nicht sein), Stoffhosen mit Hemd und Sakko. Elegante Stoffhosen mit edlem Hemd und eventuell einem feinen Strickpullover. Gepflegte Lederschuhe (Schnürschuhe, Loafer).
  • Für Damen: Elegante Kleider (Cocktailkleider, Abendkleider), Röcke oder Stoffhosen kombiniert mit einer schicken Bluse oder einem edlen Oberteil und Blazer. Feine Schuhe wie Pumps, elegante Sandaletten oder Stiefeletten.
  • Was vermeiden: Jeans jeder Art, T-Shirts, Pullover (es sei denn, sehr fein und unter einem Sakko), Sportkleidung, Sneaker, Sandalen, offene Schuhe (manchmal, je nach Restaurant). Einige Restaurants können auf ihrer Webseite explizit einen Dresscode wie "Sakko erwünscht" oder "Abendgarderobe" angeben.

Anlass und Tageszeit

Auch der Anlass und die Tageszeit spielen eine Rolle. Ein Mittagessen ist oft legerer als ein Abendessen im selben Restaurant. Ein Geschäftsessen erfordert meist ein formelleres Outfit als ein privates Treffen. Eine Geburtstagsfeier oder ein Jubiläum kann dazu anregen, sich auch in einem normalerweise legeren Restaurant etwas schicker anzuziehen.

Saisonale Überlegungen

Die Jahreszeit beeinflusst natürlich auch die Wahl der Kleidung. Im Sommer sind leichtere Stoffe wie Leinen oder Baumwolle angenehm, während im Winter wärmere Materialien und Schichten gefragt sind. Auch hier gilt: Komfort ist wichtig, aber das Erscheinungsbild sollte immer gepflegt sein. Im Sommer können in sehr legeren Lokalen auch saubere, ordentliche kurze Hosen akzeptabel sein, aber im mittleren oder gehobenen Segment sind lange Hosen die Regel, besonders am Abend.

Was man generell vermeiden sollte

Auch wenn die Kleiderordnung variiert, gibt es einige Dinge, die in fast allen deutschen Restaurants – außer vielleicht der Pommesbude an der Ecke – als unangemessen gelten:

  • Sehr dreckige oder stark verschmutzte Kleidung.
  • Stark zerrissene Kleidung (wenn nicht als Fashion-Statement gedacht und passend für den Ort).
  • Strand- oder Badebekleidung.
  • Trainingsanzüge oder reine Sportkleidung (es sei denn, es ist ein Sportbar-Restaurant).
  • Kleidung mit beleidigenden oder stark politischen Aufdrucken.
  • Sehr freizügige oder aufreizende Kleidung, die mehr zeigt als verhüllt.

Tabelle: Kleiderordnung im Überblick

RestauranttypAtmosphäreEmpfehlung HerrenEmpfehlung DamenWas vermeidenTypische Anlässe
Gaststätte / Brauhaus / BiergartenSehr leger, gemütlich, geselligJeans, Freizeithose, T-Shirt, Polohemd, Pullover, saubere SneakerJeans, Freizeithose, Rock, Kleid, T-Shirt, Bluse, Pullover, saubere Sneaker, BallerinasStrandkleidung, dreckige Kleidung, sehr kurze SporthosenAlltag, lockere Treffen, Mittagessen, Feierabendbier
Café / BistroLeger bis stilvoll, entspanntJeans, Chino, Stoffhose, Hemd, Polohemd, Pullover, saubere Sneaker, LederschuheJeans, Stoffhose, Rock, Kleid, Bluse, Oberteil, Strickjacke, Ballerinas, Pumps, StiefelettenSehr abgetragene Kleidung, reine SportkleidungFrühstück, Mittagessen, Kaffee & Kuchen, ungezwungenes Abendessen
Mittleres Segment (z.B. gutbürgerlich, viele internationale Küchen)Gepflegt, etwas formeller am AbendDunkle Jeans, Chino, Stoffhose, Hemd, feiner Pullover, Sakko, LederschuheDunkle Jeans, Stoffhose, Rock, Kleid, Bluse, Blazer, Pumps, StiefelettenHelle/zerrissene Jeans, T-Shirts mit großen Logos, Sportkleidung, auffällige SneakerAbendessen, Geschäftsessen (leger), Familienfeiern
Gehobene Küche / Fine DiningElegant, festlich, besondersAnzug (mit/ohne Krawatte), Stoffhose mit Hemd und Sakko, elegante LederschuheElegantes Kleid, Rock/Stoffhose mit schicker Bluse/Oberteil/Blazer, elegante Pumps/SandalettenJeans jeder Art, T-Shirts, Pullover (Solo), Sportkleidung, Sneaker, offene Schuhe (oft)Besondere Anlässe (Geburtstag, Jubiläum), Geschäftsessen (formell), romantisches Dinner

Tipps für Besucher und Unsichere

Wenn Sie unsicher sind, was in einem bestimmten Restaurant angemessen ist, ist es fast immer besser, sich etwas schicker anzuziehen, als zu leger zu erscheinen. Ein gepflegtes Hemd oder eine Bluse und eine ordentliche Hose oder ein Rock passen in die meisten Situationen im mittleren Segment und zeigen, dass Ihnen der Anlass wichtig ist. Sicherheit geht vor.

Ein weiterer Tipp ist, sich vorab auf der Webseite des Restaurants umzusehen. Manchmal werden dort Fotos des Innenraums oder von Gästen gezeigt, die einen Eindruck von der Atmosphäre und dem üblichen Dresscode vermitteln können. Manche Restaurants geben auch explizit Hinweise zur Kleiderordnung.

Beobachten Sie auch andere Gäste, wenn Sie ankommen. Das gibt Ihnen schnell ein Gefühl dafür, was üblich ist. Aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf, besonders wenn Sie früh dran sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Darf ich Jeans tragen?
Das hängt stark vom Restaurant ab. In einer Gaststätte, einem Brauhaus oder einem Biergarten sind saubere, ordentliche Jeans meist völlig in Ordnung. Sie gehören zum alltäglichen Bild. In Restaurants des mittleren Segments können dunkle, gepflegte Jeans ohne auffällige Waschung oder Löcher akzeptabel sein, oft in Kombination mit einem Hemd oder Blazer. In einem gehobenen Restaurant oder beim Fine Dining sind Jeans in der Regel nicht angemessen und können sogar dazu führen, dass Ihnen der Einlass verweigert wird.

Brauche ich eine Krawatte?
In den meisten Restaurants in Deutschland ist eine Krawatte nicht erforderlich. Selbst in Restaurants des mittleren Segments ist ein Hemd ohne Krawatte völlig akzeptabel. In sehr gehobenen Restaurants oder zu besonderen Anlässen (wie einem sehr formellen Geschäftsessen oder einer Gala) kann eine Krawatte passend sein oder sogar erwartet werden, aber oft ist das Tragen eines Sakkos oder Anzugs ausreichend, auch ohne Krawatte. Prüfen Sie im Zweifel die Restaurant-Webseite.

Sind Sneaker erlaubt?
In legeren Restaurants, Gaststätten, Biergärten und Cafés sind saubere, nicht abgetragene Sneaker meist akzeptabel und gehören zum modernen Stadtbild. In Restaurants des mittleren Segments kommt es auf die Art der Sneaker an; sehr saubere, schlichte Ledersneaker können passen, sportliche Laufschuhe oder klobige Turnschuhe eher nicht. In Restaurants der gehobenen Küche und beim Fine Dining gelten Sneaker fast immer als zu informell. Wählen Sie hier besser elegante Lederschuhe oder Pumps.

Gibt es eine allgemeine Regel, die immer passt?
Wenn Sie eine einzige Regel suchen, die in den meisten Situationen funktioniert, dann ist es "Smart Casual". Mit einer sauberen Stoffhose oder einer dunklen Jeans (ohne Waschung), einem Hemd oder einer Bluse und eventuell einem Sakko oder einer Strickjacke sind Sie in den meisten Restaurants des mittleren Segments gut angezogen. Für sehr legere Orte können Sie dies nach unten anpassen, für sehr formelle Orte nach oben. Achten Sie immer auf ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Was, wenn ich ein Tourist bin? Gilt für mich etwas anderes?
Grundsätzlich gelten für Touristen die gleichen Regeln wie für Einheimische. Ein Restaurantbesuch ist Teil des kulturellen Erlebnisses. Es wird nicht erwartet, dass Sie die neueste deutsche Mode tragen, aber ein Bewusstsein für die Angemessenheit wird geschätzt. Ein kleiner Fauxpas wird Ihnen wahrscheinlich verziehen, aber sich bewusst unangemessen zu kleiden, kann als respektlos empfunden werden. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie lieber ein etwas schickeres Outfit – das zeigt, dass Sie sich Mühe gegeben haben.

Fazit

Die Kleiderordnung in deutschen Restaurants ist vielfältig und spiegelt die breite Palette der gastronomischen Angebote wider. Vom sehr legeren Biergarten, wo Komfort in Jeans und T-Shirt im Vordergrund steht, bis zum formellen Fine-Dining-Restaurant, das einen eleganten Auftritt erwartet, gibt es für jede Gelegenheit die passende Kleidung. Der Schlüssel liegt darin, den Typ des Restaurants und den Anlass einzuschätzen. Im Zweifel ist ein gepflegtes "Smart Casual"-Outfit oft die beste Wahl, da es in vielen Situationen akzeptabel ist. Wichtiger als strikte Moderegeln sind Sauberkeit, Ordentlichkeit und das Gefühl, sich dem Anlass und dem Ort angemessen gekleidet zu haben. Genießen Sie Ihr Essen!

Hat dich der Artikel Was zieht man in deutschen Restaurants an? interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar-Foto

Bruno Auerei Leimen

Ich heiße Bruno Auerei Leimen und wurde 1979 in Heidelberg geboren. Seit über zwanzig Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Entdeckung der kulinarischen Vielfalt Deutschlands. Nach meinem Studium der Literatur und des Journalismus an der Universität München habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, meine Liebe zum Schreiben mit meiner Neugier für authentische regionale Küche zu verbinden. Heute arbeite ich als Gastronomiekritiker, habe drei Bücher über kulinarische Reisen veröffentlicht und schreibe regelmäßig für renommierte Magazine. Besonders schlägt mein Herz für traditionelle Gerichte und handwerklich gebrautes Bier.

Go up