Die facettenreiche Stadt Koblenz zählt zu den ältesten Städten Deutschlands und birgt eine reiche Geschichte, die sich in zahlreichen Burgen, Schlössern und Kirchen widerspiegelt. Neben diesen beeindruckenden historischen Bauten lädt insbesondere die hübsche Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und Plätzen zum entspannten Bummeln und Verweilen ein. Koblenz, gelegen am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, bietet eine einzigartige Mischung aus Kultur, Geschichte und rheinischer Lebensart. Doch wie steht es um die lokalen Besonderheiten, die den Charakter der Stadt prägen?
Koblenzer Mundart und ihre "kulinarischen" Sprichwörter
Wenn man in Koblenz unterwegs ist und den Einheimischen zuhört, begegnet man schnell dem lokalen Dialekt, der seine ganz eigenen Ausdrücke und Redewendungen hat. Interessanterweise spielen dabei auch Begriffe rund um einfache Lebensmittel, wie die Kartoffel (oft als "Krombier" oder "Kardoffel" bezeichnet), eine Rolle. Diese Sprichwörter geben Einblicke in die Denkweise und den Humor der Menschen am Rhein und zeigen, wie alltägliche Dinge Eingang in die Sprache finden. Hier einige Beispiele, die den Bezug zur "Krombier" oder "Kardoffel" herstellen:
- Broodkardoffelverhältnis: Dieses Sprichwort beschreibt eine Beziehung, in der sich jemand mehr von gutem Kochen und Fürsorge angezogen fühlt als von tieferer Liebe. Es unterstreicht die Wertschätzung für das Praktische und Nährende im Leben.
- Renn in die Kardoffele, raus aus de Kardoffele: Eine Redewendung, die verwendet wird, wenn widersprüchliche Arbeitsaufträge erteilt werden. Man weiß nicht, wo man zuerst anpacken soll, ähnlich dem Hin und Her beim Kartoffelauflesen oder -sortieren.
- Dä lässt einem falle wie-en heiße Krombier: Dieser Ausdruck beschreibt die Situation, wenn jemand rücksichtslos fallen gelassen oder kalt gestellt wird, so wie man eine heiße Kartoffel fallen lässt, um sich nicht zu verbrennen.
- Kloor wie Kließbreh: "Kließbreh" bezieht sich auf Kartoffelbrei. Wenn etwas "kloor wie Kließbreh" ist, bedeutet es, dass es völlig eindeutig und klar verständlich ist, so glatt und homogen wie gut gemachter Kartoffelbrei.
- Kardoffelsopp, Kardoffelsopp – un sonndachs noch käi Fleisch: Eine Klage über sehr einfaches Essen, insbesondere darüber, dass selbst am Sonntag, der traditionell für bessere Mahlzeiten reserviert war, nur Kartoffelsuppe ohne Fleisch auf den Tisch kommt.
- Dau setz om Peerd wie e Schteck Bodder offem haise Pellmann: Ein bildhafter Reitlehrerspruch, der beschreibt, wie unbeholfen jemand auf einem Pferd sitzt, verglichen mit einem Stück Butter auf einer heißen Pellkartoffel, das schnell zerläuft und abrutscht.
Diese Sprichwörter zeigen, dass die Kartoffel in der Koblenzer Mundart mehr ist als nur ein Nahrungsmittel; sie ist Teil des kulturellen Ausdrucks und wird genutzt, um verschiedenste Lebenslagen und Charaktere zu beschreiben. Sie geben einen humorvollen Einblick in die rheinische Mentalität.

Die Top-Sehenswürdigkeiten in Koblenz entdecken
Neben der lokalen Mundart und ihren Besonderheiten hat Koblenz eine Fülle an beeindruckenden Sehenswürdigkeiten zu bieten, die Besucher aus aller Welt anziehen. Ein Städtetrip nach Koblenz ist eine Reise durch 2000 Jahre Geschichte und Kultur.
Das Deutsche Eck: Wo die Flüsse sich küssen
Unbestritten ist das Deutsches Eck die bekannteste Attraktion in Koblenz und ein absolutes Muss. Hier fließen Rhein und Mosel eindrucksvoll zusammen. Dieser markante Punkt erhielt seinen Namen bereits im Jahr 1216. Jährlich zieht das Deutsche Eck über zwei Millionen Besucher an und gehört seit 2002 zum UNESCO Welterbe "Oberes Mittelrheintal". Das imposante Reiterstandbild des Kaiser-Wilhelm-Denkmals, das den Platz dominiert, ist insgesamt 37 Meter hoch und wurde 1897 eingeweiht.
Über den Dächern: Die Festung Ehrenbreitstein
Hoch über dem Rhein thront die Festung Ehrenbreitstein, eine preußische Befestigungsanlage aus dem 16. Jahrhundert. Sie gilt als die zweitgrößte noch erhaltene Festung Europas. Von der Festung aus genießt man einen fantastischen Panoramablick über Koblenz und das Flusstal. Innerhalb der Festungsmauern befindet sich unter anderem das Landesmuseum mit vielfältigen Ausstellungen. Der beste Weg zur Festung ist die Fahrt mit der Seilbahn Koblenz. Allein die Fahrt in den Panoramakabinen über den Rhein bietet spektakuläre Ausblicke und ist ein Erlebnis für sich. Die Festung hat saisonal unterschiedliche Öffnungszeiten: Von April bis Oktober meist von 10:00 bis 18:00 Uhr und von November bis März von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Rheinromantik erleben: Schloss Stolzenfels
Ein weiteres Highlight der Region ist das Schloss Stolzenfels, ein Inbegriff der Rheinromantik. Früher eine mittelalterliche Burgruine, wurde es im 19. Jahrhundert zu einem beeindruckenden Kunst- und Kulturhistorischen Schloss umgebaut. Es gilt als eine der bedeutendsten Leistungen preußischer Rheinromantik. Besonders reizvoll ist der fantastische Ausblick von der Rheinterrasse, von der man weit ins Lahntal bis zur Burg Lahneck oder sogar zur Braubacher Marksburg blicken kann. Auch die Festung Ehrenbreitstein ist von hier aus gut zu sehen. Eine Burgenrundfahrt mit einem der vielen Schiffe auf dem Rhein, die an Schlössern wie Stolzenfels vorbeifahren, ist sehr empfehlenswert.
Die lebendige Altstadt: Görresplatz und Historiensäule
Im Herzen der schönen Altstadt von Koblenz liegt der Görresplatz. Dieser Platz ist umgeben von einer Reihe gemütlicher Cafés, die zum Verweilen einladen. Die Hauptattraktion auf dem Platz ist jedoch die Historiensäule. Dieser Brunnen erzählt eindrucksvoll die bewegende 2000-jährige Geschichte von Koblenz in zehn Bildern, die die Zeit von der Römerzeit bis heute darstellen. Die Säule wurde zur 2000-Jahr-Feier von Rheinland-Pfalz im Jahr 2000 fertiggestellt. Zuvor stand an dieser Stelle das Goeben-Denkmal.
Prunkvolle Bauten: Das Kurfürstliche Schloss
Das imposante Kurfürstliche Schloss am Rheinufer ist eines der bedeutendsten Schlossbauten des französischen Frühklassizismus in Südwestdeutschland. Einst Residenz von Fürsten und Königen, dient es heute als Veranstaltungsort für Tagungen und Feiern. Es befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der Bundesgartenschau. Der dazugehörige Schlosspark erstreckt sich zwischen dem Schloss und dem Rheinufer und bietet Raum für Erholung, Spielplätze für Kinder, eine Skaterplaza und Picknickmöglichkeiten.
Den Rhein interaktiv entdecken: Das Romanticum
Wer mehr über den Rhein erfahren möchte, ist im Romanticum genau richtig. Diese interaktive Erlebnisausstellung, die 2013 eröffnet wurde, bietet eine virtuelle Schiffsreise durch das UNESCO Welterbe "Oberes Mittelrheintal". Besucher können die Landschaft und die Facetten des Rheins auf besondere Weise kennenlernen. Das Besondere: Informationen können direkt auf der Eintrittskarte gespeichert und später zu Hause abgerufen werden. An Bord des virtuellen Schiffes gibt es 30 einzigartige Exponate, die speziell für das Romanticum entwickelt wurden.
Koblenzer Brunnen mit Geschichten
Bei einem Spaziergang durch Koblenz begegnet man mehreren sehenswerten Brunnen. Dazu zählt unzweifelhaft der Schängelbrunnen, ein Wahrzeichen der Stadt, das die rheinische Lebensart symbolisiert. Die Bronzefigur verkörpert Witz und Schlagfertigkeit und spuckt in unregelmäßigen Abständen einen Wasserstrahl. Ein weiterer Blickfang in der Fußgängerzone ist der Erfinderbrunnen. Er erinnert mit seiner Form, die an ein Schiff mit Tieren erinnert, an die Arche Noah. Die drei Tierfiguren am Rand haben eine besondere Bedeutung: Die Schildkröte steht für den Autobauer August Horsch (AUDI), der Fisch mit Motor für Nikolaus August Otto (Ottomotor), und der Vogel auf dem Schiff für den Flugzeugbauer Carl Clemens Bücker.
Architektonische Highlights der Altstadt: Die Vier Türme
Die Altstadt von Koblenz bietet nicht nur Gassen und Plätze, sondern auch architektonische Besonderheiten wie die Vier Türme in der Marktstraße. Dieses Ensemble besteht aus vier historischen Häusern an einer Kreuzung, die sich durch ihre kunstvollen Erkertürme auszeichnen und jede eine eigene Geschichte haben.

Das Alte Preußische Regierungsgebäude
Am Rheinufer steht das Gebäude der ehemaligen Preußischen Regierung, das mit seiner imposanten Erscheinung fast wie ein Schloss wirkt. Ursprünglich von Kaiser Wilhelm II. geplant, beherbergt es heute das Präsidium des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr.
Sakrale Bauwerke: Die Herz-Jesu-Kirche
Koblenz hat einige sehenswerte Kirchen, darunter die Herz-Jesu-Kirche in der Altstadt. Diese katholische Kirche gehört zu den bedeutendsten neuromanischen Sakralbauten in ganz Deutschland.
Ein jährliches Highlight: Rhein in Flammen
Ein besonders empfehlenswertes Erlebnis in Koblenz ist das jährliche Event "Rhein in Flammen". Hunderttausende Besucher kommen zusammen, um das spektakuläre Feuerwerk über dem Rhein zu bestaunen, das die Stadt in zauberhaftes Licht taucht. Neben kleineren Feuerwerken und dem großen Finale gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm, das dieses Ereignis unvergesslich macht.
Koblenz auf einen Blick: Zahlen und Fakten
Um einen besseren Überblick über die Stadt zu erhalten, hier einige wichtige Fakten:
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Einwohner: ca. 114.000
- Größe: 105,13 km²
- Sprache: Deutsch
- Währung: Euro
- Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (UTC +1)
- Durchschnittstemperatur im Sommer: 15,7 °C
- Durchschnittstemperatur im Winter: 4,7 °C
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist Koblenz eine alte Stadt?
Ja, Koblenz ist eine der ältesten Städte in Deutschland und blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück.
Wo treffen Rhein und Mosel zusammen?
Rhein und Mosel fließen am weltbekannten Deutschen Eck in Koblenz zusammen.
Was ist das Deutsche Eck?
Das Deutsche Eck ist der Platz in Koblenz, an dem Rhein und Mosel zusammenfließen. Es ist ein bedeutendes Wahrzeichen und gehört zum UNESCO Welterbe.
Kann man die Festung Ehrenbreitstein besuchen?
Ja, die Festung Ehrenbreitstein ist für Besucher geöffnet und beherbergt unter anderem das Landesmuseum.
Gibt es eine Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein?
Ja, die Festung Ehrenbreitstein ist bequem mit der Seilbahn Koblenz erreichbar, die eine Fahrt mit Panoramablick bietet.
Zusammenfassung
Koblenz ist eine Stadt voller Geschichte und Kultur, geprägt durch ihre einzigartige Lage am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Von den historischen Mauern der Festung Ehrenbreitstein und dem prunkvollen Schloss Stolzenfels bis hin zur lebendigen Altstadt mit ihren Brunnen und Plätzen – Koblenz begeistert mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Die lokale Mundart mit ihren bildhaften Sprichwörtern rund um die Kartoffel verleiht der Stadt einen besonderen Charme. Koblenz ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein Ort lebendiger Traditionen und beeindruckender Landschaften.
Hat dich der Artikel Koblenz: Kultur, Mundart & Sehenswertes interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!