Wann öffnet Königshof München?

Neuer Königshof München: Luxus am Stachus

Rating: 4.13 (9056 votes)

München hat ein neues Juwel im Luxussegment: Der Königshof am Karlsplatz, im Herzen der bayerischen Metropole, hat nach jahrelanger Planung und Bauzeit seine Pforten wieder geöffnet. Dieses Haus, das auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblickt, präsentiert sich nun in neuem Glanz und unter neuer Führung.

Wer hat den Königshof in München gekauft?
Im Oktober 2021 wurde die Immobilie an die INKA Karlsplatz GmbH & Co. KG (Familie Inselkammer) verkauft. Das Hotel Königshof wird, wie bereits erwähnt, ab Juni 2024 unter der Marke «A Luxury Collection Hotel» von der MHP (Munich Hotel Partners AG) als Franchisenehmer betrieben.

Die Frage, die viele beschäftigt: Wer hat das renommierte Hotel in dieser Top-Lage erworben und wer zeichnet für den Betrieb verantwortlich? Die Antwort führt uns zu bekannten Namen der Münchner Wirtschaftswelt und zu einer global agierenden Hotelmarke.

Ein neues Wahrzeichen unter neuer Ägide

Der Königshof, nun offiziell als „Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich“ firmierend, gehört seit Oktober 2021 der INKA Karlsplatz GmbH & Co. KG, einem Unternehmen, das zur einflussreichen Münchner Familie Inselkammer gehört. Diese Familie ist tief in der Stadt verwurzelt und in verschiedenen Wirtschaftszweigen aktiv, von der Brauerei (Ayinger) über Immobilien bis hin zur Beteiligung an der Augustiner-Brauerei. Es war eine strategische Entscheidung der Familie Inselkammer, in diese prominente Hotelimmobilie am Stachus zu investieren und sie nach dem Abriss des Altbaus neu zu gestalten.

Für den operativen Betrieb des neuen Königshofs ist die MHP Hotel AG (Munich Hotel Partners) verantwortlich. MHP ist eine unabhängige Hotelinvestment- und Managementplattform, die sich auf das Premiumsegment spezialisiert hat. Sie fungiert als Franchisenehmer für die internationale Marke „The Luxury Collection“ von Marriott International. Diese Marke ist bekannt dafür, Hotels zu führen, die nicht nur Luxus bieten, sondern auch das kulturelle Erbe und die Individualität des jeweiligen Standortes betonen.

Dr. Jörg Frehse, CEO der MHP Hotel AG, äußerte sich begeistert über die Eröffnung und die Zusammenarbeit mit der Familie Inselkammer. Auch Nicole Inselkammer, Geschäftsführerin der INKA, hob die Bedeutung dieser Partnerschaft hervor, um neue Standards im Münchner Luxushotelmarkt zu setzen und die kosmopolitische Seite der Stadt am Karlsplatz zu präsentieren.

Die Inselkammer-Dynastie: Mehr als nur Bier

Die Familie Inselkammer, die nun Eigentümerin des Königshofs ist, zählt zu den bedeutendsten Unternehmerfamilien Münchens. Ihre Wurzeln reichen weit zurück, beginnend mit einem Gasthaus und Hof in Siegertsbrunn im 19. Jahrhundert.

Franz Seraph Inselkammer legte zusammen mit seinem Bruder Hans den Grundstein für das heutige Firmenimperium. Durch die Heirat mit Maria Kreszenz Zehentmair aus Aying kam die kleine Ayinger Brauerei in den Familienbesitz. Unter der Führung von Franz und Maria erlebte die Brauerei nach dem Zweiten Weltkrieg einen Aufschwung.

Die Familie verzweigte sich in vier Hauptlinien, die verschiedene Geschäftsbereiche abdecken:

  • Franz Inselkammer (Sohn von Franz Seraph): Übernahm die Ayinger Brauerei, die heute von seinen Kindern Franz und Ursula geführt wird. Seine Frau Angela Inselkammer ist zudem Präsidentin des bayerischen Dehoga-Verbands.
  • August Inselkammer (Sohn von Franz Seraph): Konzentrierte sich auf die Holzwirtschaft und die Fertighausfirma Isartaler Holzhaus.
  • Peter Inselkammer (Sohn von Franz Seraph): Entwickelte den Immobilienbesitz rund ums Münchner Platzl, darunter das Hotel Platzl, das Hardrock-Café und weitere Gebäude. Die Familie betreibt zudem das Armbrustschützenzelt auf dem Oktoberfest.
  • Hans Inselkammer (Bruder von Franz Seraph) und sein Sohn Hans: Dieser Zweig war unter anderem in der Holzpalettenherstellung tätig und wurde 1981 Mitgesellschafter der Augustiner-Brauerei. Hans' Sohn Jannik Inselkammer war bis zu seinem Tod 2014 Geschäftsführer bei Augustiner. Seine Schwester Nicole Inselkammer ist heute für die Hotelimmobilien der Familie zuständig, einschließlich des neuen Königshofs.

Diese breite Aufstellung und die lange Tradition machen die Inselkammers zu einem wichtigen Akteur in der Münchner Wirtschaft, und der Erwerb des Königshofs unterstreicht ihre Bedeutung im Immobilien- und Gastgewerbesektor.

Die Geisel Privathotels: Ein strategischer Verkauf

Vor dem Verkauf an die Familie Inselkammer im Oktober 2021 gehörte der Königshof lange Zeit, seit 1938, der Familie Geisel. Die Geisel Privathotels sind ebenfalls eine renommierte Hotelgruppe in München.

Die Entscheidung der Geisel-Brüder Carl, Stephan und Michael, den Königshof zu verkaufen, war eine strategische. Sie waren der Überzeugung, dass ein so einzigartiges neues 5-Sterne-Haus am erfolgreichsten unter dem Dach einer internationalen Hotelmarke mit globaler Vermarktungsplattform positioniert werden kann. Sie wurden 2008 als „Hotelier des Jahres“ ausgezeichnet und konzentrieren sich nun auf die Weiterentwicklung ihrer anderen Betriebe in München, wie die Luxus-Stadtresidenz Beyond, das Hotel Excelsior, die Schwabinger Wahrheit und Geisels Weingalerie.

Die bewegte Geschichte des Königshofs

Der Standort am Karlsplatz hat eine reiche Historie, die weit vor dem Hotelbetrieb begann. Anfang des 19. Jahrhunderts erhielt der Architekt Gustav Vorherr das Grundstück von König Max I. Joseph und errichtete dort ein privates Wohnhaus. Dieses Haus im klassizistischen Stil wurde zu einem Treffpunkt für eine literarische Runde, zu deren Gästen bekannte Schriftsteller und Künstler zählten.

Aus diesem Privathaus entwickelte sich 1866 das Hotel Bellevue. 1880 wurde das Haus erweitert und umgebaut, erhielt die markanten Doppelgiebel und eine prächtige Fassadenmalerei.

Wer hat den Königshof in München gekauft?
Im Oktober 2021 wurde die Immobilie an die INKA Karlsplatz GmbH & Co. KG (Familie Inselkammer) verkauft. Das Hotel Königshof wird, wie bereits erwähnt, ab Juni 2024 unter der Marke «A Luxury Collection Hotel» von der MHP (Munich Hotel Partners AG) als Franchisenehmer betrieben.

Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Hotel in Hotel Königshof umbenannt. 1938 übernahmen Karl und Anna Geisel das Haus. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Königshof stark beschädigt.

Die Familie Geisel entschied sich für einen Wiederaufbau, der 1955 abgeschlossen wurde. Von 1970 bis 1972 erfolgte eine Generalrenovierung, bei der das Erscheinungsbild von Ernst Hürlimann neu gestaltet wurde und 47 Jahre Bestand hatte. Obwohl nicht als Baudenkmal gelistet, wurde das Gebäude wegen seiner historischen Bedeutung in die Denkmal-Topographie aufgenommen. Der alte Königshof bot zuletzt 87 Zimmer und Suiten und beherbergte das Gourmet Restaurant Königshof, das unter Martin Fauster mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet war.

2012 wurden Pläne für einen Abriss und Neubau bekannt, die schließlich 2019 umgesetzt wurden.

Architektur und Design: Ein mutiger Neubau

Der Neubau des Königshofs, der von 2019 bis 2024 entstand, wurde von den spanischen Architekten Nieto Sobejano entworfen. Das neunstöckige Gebäude besticht durch eine expressionistische Kubatur und eine vorgehängte Glasfassade. Besonders auffällig und zeitweise umstritten war eine markante „Spalte“ in der Mitte der Fassade, die dem Gebäude eine einzigartige Identität verleiht.

Das Innenarchitekturkonzept stammt vom Münchner Büro Landau + Kindelbacher. Unter dem Motto „Serenity“ (Heiterkeit, Gelassenheit) wurde ein luxuriöses Ambiente geschaffen, das das historische Erbe würdigt und gleichzeitig modernes Design integriert. Ein großzügiges Atrium empfängt die Gäste, und Lamellenstrukturen sowie goldfarbene Wände stellen eine Verbindung zwischen Innen und Außen her.

Kunst spielt im neuen Königshof eine wichtige Rolle. Das Hotel beherbergt eine Kunstsammlung mit Werken nationaler und international renommierter Künstler wie Joseph Beuys, Christo und Jeanne-Claude, die die Architektur und das Interior Design ergänzen.

Kulinarische Erlebnisse mit Aussicht

Ein Highlight des neuen Königshofs ist zweifellos das gastronomische Angebot. Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich das Restaurant GRETA OTO und eine moderne Bar. Hier erwartet die Gäste lateinamerikanische Küche unter der Leitung des peruanischen Kochs Michael Cánepa. Der spektakuläre Blick über die Stadt und bis zu den bayerischen Alpen sorgt für ein unvergessliches Ambiente.

Im dritten Stock finden sich „The Green“ & „The Gold“, eine Tagesbar und Lounge, die einen Rückzugsort vom städtischen Treiben bieten. Hier werden eigens kreierte Köstlichkeiten serviert, darunter der Königshof Tee und die Königshoftorte, eine Hommage an die Prinzregententorte.

Das Frühstückskonzept ist flexibel gestaltet und kann wahlweise im Dachrestaurant mit Panoramablick oder in der Bar genossen werden, inklusive lokaler bayerischer Gerichte.

Zimmer und Suiten: Oasen der Ruhe

Der neue Königshof verfügt über 106 Zimmer und Suiten (57 Zimmer, 49 Suiten), die von Landau + Kindelbacher gestaltet wurden. Das Design kombiniert moderne Elemente mit bayerischem Lebensgefühl, exklusivem Luxus und authentischem Service. Warme Kontraste, kuratierte Kunstwerke und elegante Textilien schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Exklusivität.

Technologische Ausstattung auf dem neuesten Stand ist ebenso selbstverständlich wie persönliche Details, die das Münchner Lebensgefühl widerspiegeln.

Das Glanzstück ist die Präsidentensuite, die mit 250 Quadratmetern als größte Hotelsuite der Stadt gilt. Sie bietet ultimativen Luxus, einschließlich eines separat buchbaren Private-SPAs mit eigenem Pool, Sauna und Erlebnisdusche auf einer zweiten Ebene. Der Blick aus der Präsidentensuite über München ist atemberaubend.

Wem gehört Königshof?
Das Hotel Koenigshof – heute "oe" statt "ö" wird seit Juni 2024 unter der Marke "A Luxury Collection Hotel", dass zur Marriott International Luxus-Kategorie gehört von der MHP – Munich Hotel Partners AG als Franchisenehmer betrieben.

The Luxury Collection: Eine Marke, die Geschichten erzählt

Die Entscheidung, den Königshof unter der Marke „The Luxury Collection“ von Marriott International zu betreiben, unterstreicht den Anspruch, das Hotel im internationalen Luxussegment zu positionieren. „The Luxury Collection“ umfasst weltweit über 120 renommierte Hotels und Resorts, die für ihre Authentizität und die Feier des lokalen Erbes bekannt sind. Die Aufnahme des Königshofs in dieses Portfolio knüpft an die Tradition des ursprünglichen Hauses an, gleichzeitig beginnt eine neue Ära.

Vergleich: Alter vs. Neuer Königshof

MerkmalAlter Königshof (bis 2018)Neuer Königshof (seit 2024)
EigentümerFamilie GeiselFamilie Inselkammer (INKA Karlsplatz GmbH & Co. KG)
BetreiberFamilie Geisel (Geisel Privathotels)MHP Hotel AG (als Franchisenehmer)
MarkeTeil der Geisel Privathotels (früher Leading Hotels of the World)The Luxury Collection (Marriott International)
GebäudeäraWiederaufbau 1955, Renovierung 1970-72Neubau 2019-2024
Zimmer/Suiten87 (71 Zimmer, 16 Suiten)106 (57 Zimmer, 49 Suiten)
Restaurant HighlightGourmet Restaurant Königshof (Michelin-Stern)GRETA OTO (Dachrestaurant, Lateinamerikanisch)
ArchitekturErnst Hürlimann (Nachkriegsmoderne)Nieto Sobejano (expressionistisch, Glasfassade, 'Spalte')
PräsidentensuiteNicht spezifisch erwähnt250 qm, größte in München, mit Private-SPA & Pool

Häufig gestellte Fragen zum neuen Königshof

Wem gehört der neue Königshof in München?
Der Königshof gehört der INKA Karlsplatz GmbH & Co. KG, einem Unternehmen der Familie Inselkammer.

Wer betreibt das Hotel Königshof am Stachus?
Der Königshof wird von der MHP Hotel AG (Munich Hotel Partners) als Franchisenehmer der Marke „The Luxury Collection“ von Marriott International betrieben.

Wann hat der neue Königshof eröffnet?
Der neue Königshof hat am 14. Juni 2024 eröffnet.

Zu welcher Hotelmarke gehört der Königshof?
Der Königshof ist Teil der Marke „The Luxury Collection“ von Marriott International.

Gab es vorher ein Hotel Königshof an diesem Standort?
Ja, am selben Standort stand zuvor das alte Hotel Königshof, das eine lange Geschichte hatte, aber 2019 abgerissen wurde, um Platz für den Neubau zu schaffen.

Warum hat die Familie Geisel den Königshof verkauft?
Die Familie Geisel verkaufte den Königshof aus strategischen Gründen, um das Potenzial des Neubaus besser unter dem Dach einer globalen Luxusmarke nutzen zu können und sich auf ihre anderen Betriebe zu konzentrieren.

Welche Art von Restaurant gibt es im neuen Königshof?
Im neuen Königshof gibt es das Dachrestaurant GRETA OTO mit lateinamerikanischer Küche sowie die Tagesbar/Lounge „The Green“ & „The Gold“.

Ist der Königshof das erste „The Luxury Collection“ Hotel in Deutschland?
Ja, der Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich ist das erste Hotel dieser Marke in Deutschland.

Wie groß ist die Präsidentensuite im neuen Königshof?
Die Präsidentensuite ist 250 Quadratmeter groß und gilt als die größte Hotelsuite in München.

Ein neues Kapitel für München

Mit der Eröffnung des neuen Königshofs schlägt München ein weiteres Kapitel in seiner Entwicklung als Weltstadt auf. Das Hotel vereint internationale Luxusstandards mit bayerischem Flair, moderner Architektur und einer tiefen Verwurzelung in der Stadtgeschichte. Unter der Ägide der Familie Inselkammer und dem Management der MHP Hotel AG als Teil von „The Luxury Collection“ wird der Königshof zweifellos zu einem neuen Anziehungspunkt am Karlsplatz werden – nicht nur für internationale Gäste, sondern auch für die Münchner selbst, die das gastronomische Angebot und die spektakuläre Aussicht genießen können.

Hat dich der Artikel Neuer Königshof München: Luxus am Stachus interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar-Foto

Bruno Auerei Leimen

Ich heiße Bruno Auerei Leimen und wurde 1979 in Heidelberg geboren. Seit über zwanzig Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Entdeckung der kulinarischen Vielfalt Deutschlands. Nach meinem Studium der Literatur und des Journalismus an der Universität München habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, meine Liebe zum Schreiben mit meiner Neugier für authentische regionale Küche zu verbinden. Heute arbeite ich als Gastronomiekritiker, habe drei Bücher über kulinarische Reisen veröffentlicht und schreibe regelmäßig für renommierte Magazine. Besonders schlägt mein Herz für traditionelle Gerichte und handwerklich gebrautes Bier.

Go up