Was kostet ein Bier auf St. Pauli?

St. Pauli: Kiez, Kultur und Bierpreise

Rating: 4.14 (5185 votes)

St. Pauli in Hamburg ist weit mehr als nur ein Stadtteil – es ist ein Lebensgefühl, ein bunter Mikrokosmos voller Gegensätze, Geschichte und pulsierendem Leben. Bekannt für seine einzigartige Atmosphäre zieht der Kiez Besucher aus aller Welt an. Doch was macht diesen Ort so besonders, und welche Kosten erwarten einen, beispielsweise wenn man ein Bier genießen möchte?

Die berühmte Straße von St. Pauli: Das Herz des Kiezes

Wenn man von der berühmten Straße auf St. Pauli spricht, meint man das Herzstück des Viertels: die Reeperbahn. Oft einfach nur „der Kiez“ genannt, ist sie Hamburgs weltbekannte Amüsiermeile und das Zentrum des Rotlichtviertels. Eine Erkundungstour durch dieses Quartier ist ein Muss für jeden Hamburg-Besucher, der das authentische St. Pauli erleben möchte.

Was ist das berühmteste Essen in Hamburg?
12 DINGE, DIE MAN IN HAMBURG GEGESSEN HABEN MUSSFischbrötchen.Labskaus.Pannfisch.Hamburger Aalsuppe.Franzbrötchen.Currywurst.Finkenwerder Maischolle.Rundstück warm.

Eine solche Tour bietet die Möglichkeit, tief in die Geschichte und den Charakter des Viertels einzutauchen. Man hört faszinierende Anekdoten und Details über das Leben und Lieben, das sich abseits der grellen Lichter abspielt. Es ist eine Gelegenheit, die Seele St. Paulis kennenzulernen, jenseits gängiger Klischees.

Auf einer solchen Tour könnte man beispielsweise auf den Spuren der berühmten Drag Queen „Olivia“ wandeln, einer bekannten Persönlichkeit, die untrennbar mit dem Kiez verbunden ist. Ein weiteres Highlight ist der Besuch legendärer Orte wie der Bar „Zur Ritze“. Diese Bar ist nicht nur für ihre Geschichte berühmt, sondern auch für den Boxclub, der sich in ihrem Keller befindet – ein Treffpunkt mit langer Tradition, der die raue und doch herzliche Seite St. Paulis verkörpert.

Was kostet ein Bier auf St. Pauli? Eine Frage mit vielen Antworten

Die Frage nach dem Preis für ein Bier auf St. Pauli lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Kosten variieren stark, je nachdem, ob man in einer kleinen Eckkneipe, einem schicken Club oder eben in den Stadien der lokalen Fußballvereine sitzt. Interessanterweise liefert uns eine aktuelle Untersuchung vor allem Daten zu den Bierpreisen im sportlichen Umfeld von St. Pauli und seinem Stadtrivalen HSV.

Laut einem Bericht von t-online wurde der Bierpreis in den Stadien der Hamburger Zweitligisten unter die Lupe genommen. Dabei zeigt sich, dass der halbe Liter Bier im Stadion sowohl am Millerntor (Heimstadion des FC St. Pauli) als auch im Volksparkstadion (Heimstadion des HSV) in dieser Saison ziemlich teuer ist.

Der Stadion-Bierpreis-Check: Millerntor gegen Volksparkstadion

Betrachten wir die Details der Untersuchung. Beim FC St. Pauli am Millerntor hat sich der Preis für den halben Liter Bier leicht erhöht. Kostete er zuvor 4,70 Euro, müssen die Fans jetzt 4,90 Euro bezahlen. Dies ist eine Steigerung, wenn auch auf bereits hohem Niveau.

Der HSV im Volksparkstadion hat die „Bierpreisschallmauer“ von fünf Euro geknackt. Für den halben Liter Königs-Bier zahlen die Fans nun glatte 5,00 Euro. Das sind fünf Cent mehr als in der Saison zuvor. Für HSV-Anhänger gibt es kaum günstigere Alternativen, selbst eine Cola kostet fünf Euro für den halben Liter, Wasser ist mit 4,20 Euro kaum billiger.

Im Vergleich dazu die Preise von vor über zehn Jahren: 2012 kostete der halbe Liter Bier im Volksparkstadion 4,20 Euro. Das billigste Bier gab es damals beim MSV Duisburg für drei Euro den halben Liter – Preise, von denen heutige Fans nur träumen können.

Wo kann man auf der Reeperbahn gut essen gehen?
TOP RESTAURANTS AUF DER REEPERBAHN#1: Waterkant im Empire Riverside Hotel.#2: Reep im Schmidt Theater.#3: Herzblut St. Pauli.#4: Port im Hotel Hafen Hamburg.#5: Hamborger Veermaster.#6: Freudenhaus St. Pauli.#7: Störtebeker Fischrestaurant.#8. Clouds Heavens Bar and Kitchen.

Im Norden langt neben den Hamburger Vereinen auch Hannover 96 kräftig zu. Dort kostet der halbe Liter ebenfalls fünf Euro, genauso viel wie im letzten Jahr. Hannover hatte die Preise vergangene Saison um elf Prozent angezogen, was damals für Unmut unter den Fans sorgte und vereinzelt zu Boykottaufrufen führte.

Die Bierpreiskrone im deutschen Profifußball hält übrigens der FC Bayern München. Dort kostet die halbe Maß satte 5,50 Euro.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bierpreis im Stadion am Millerntor (4,90 Euro) nur zehn Cent unter dem des HSV (5,00 Euro) liegt. Dieser geringe Unterschied fällt kaum ins Gewicht.

Mehr als nur Bier: Ein Blick auf die Wurstpreise

Neben dem Bier sind auch die Preise für eine Stadionwurst oft ein Thema. Hier gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen den Hamburger Vereinen und anderen Clubs.

  • HSV: Eine Bratwurst kostet 4,50 Euro.
  • FC St. Pauli: Eine Bratwurst kostet 4,40 Euro.
  • Hannover 96: Eine normale Wurst kostet 4,10 Euro.
  • FC Bayern München: Eine Wurst kostet 5,00 Euro.

Was St. Pauli besonders macht, ist die Qualität der angebotenen Würste. Am Millerntor sind alle Würste bio. Dies ist eine Besonderheit, die kein anderer Verein im deutschen Profifußball von sich behaupten kann. Die klassische Bratwurst entspricht der höchsten Haltungsform Stufe 4 „Premium“. Diese Stufe garantiert, dass die Tiere mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben haben und Auslauf im Freigelände bekommen. Die Haltungsform 4 entspricht dem europäischen Bio-Siegel.

Wem Bio zu teuer oder nicht wichtig ist, findet beispielsweise in Hannover eine günstigere, normale Wurstoption.

Preisvergleich im Stadion: Eine Tabelle

VereinStadionBier (0,5l) AktuellBier (0,5l) 2012Wurst AktuellWurst Qualität
FC St. PauliMillerntor4,90 €-4,40 €Bio (Haltungsform 4)
Hamburger SVVolksparkstadion5,00 €4,20 €4,50 €Standard
Hannover 96Niedersachsenstadion5,00 €-4,10 €Standard
MSV Duisburg--3,00 €--
FC Bayern MünchenAllianz Arena5,50 €-5,00 €Standard

Die Tabelle zeigt die im Artikel genannten Preise und Qualitäten. Fehlende Angaben waren in der Quelle nicht verfügbar.

Fazit: St. Pauli – Mehr als nur Preise

Obwohl die Bierpreise in den Stadien des FC St. Pauli und des HSV auf einem ähnlichen und eher hohen Niveau liegen, ist der Besuch des Kiezes oder eines Spiels auf St. Pauli ein Erlebnis, das über die reinen Kosten hinausgeht. Die Atmosphäre auf der Reeperbahn, die Geschichten, die man auf einer Tour hört, die einzigartige Kultur des Viertels und sogar die bewusste Entscheidung für Bio-Produkte im Stadion – all das trägt zum unverwechselbaren Charakter St. Paulis bei. Die berühmte Straße, der Kiez, bleibt ein Ort, der fasziniert und immer wieder Neues zu entdecken bietet, auch wenn man für ein Getränk oder eine Stärkung im sportlichen Umfeld etwas tiefer in die Tasche greifen muss.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige häufige Fragen zu St. Pauli und den im Artikel behandelten Themen:

  • Wie heißt die berühmte Straße auf St. Pauli?
    Die berühmteste Straße auf St. Pauli ist die Reeperbahn, die oft auch einfach „der Kiez“ genannt wird.
  • Was kann man auf einer Kiez Tour erleben?
    Auf einer Kiez Tour kann man das Hamburger Rotlichtviertel erkunden, Anekdoten und Details über das Leben und Lieben im Viertel erfahren, berühmte Persönlichkeiten wie die Drag Queen „Olivia“ entdecken und Orte wie den Boxclub im Keller der Bar „Zur Ritze“ besuchen.
  • Was kostet ein halber Liter Bier im Stadion des FC St. Pauli?
    Aktuell kostet ein halber Liter Bier im Stadion des FC St. Pauli (Millerntor) 4,90 Euro.
  • Was kostet ein halber Liter Bier im Stadion des HSV?
    Aktuell kostet ein halber Liter Bier im Stadion des HSV (Volksparkstadion) 5,00 Euro.
  • Sind die Würste im Stadion des FC St. Pauli besonders?
    Ja, die Würste im Stadion des FC St. Pauli sind alle bio und entsprechen der Haltungsform Stufe 4 „Premium“, was dem europäischen Bio-Siegel gleichkommt.

Hat dich der Artikel St. Pauli: Kiez, Kultur und Bierpreise interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar-Foto

Bruno Auerei Leimen

Ich heiße Bruno Auerei Leimen und wurde 1979 in Heidelberg geboren. Seit über zwanzig Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Entdeckung der kulinarischen Vielfalt Deutschlands. Nach meinem Studium der Literatur und des Journalismus an der Universität München habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, meine Liebe zum Schreiben mit meiner Neugier für authentische regionale Küche zu verbinden. Heute arbeite ich als Gastronomiekritiker, habe drei Bücher über kulinarische Reisen veröffentlicht und schreibe regelmäßig für renommierte Magazine. Besonders schlägt mein Herz für traditionelle Gerichte und handwerklich gebrautes Bier.

Go up