Reit im Winkl, eingebettet in die malerische Landschaft des Chiemgaus, südlich des funkelnden Chiemsees, ist weit mehr als nur ein idyllisches bayerisches Dorf. Dieser staatlich anerkannte Wintersport- und Höhenluftkurort auf 696 Metern Höhe zieht Besucher zu jeder Jahreszeit in seinen Bann. Umgeben von den sanften Kuppen der Chiemgauer Alpen, die Teil der majestätischen Bayerischen Alpen sind, bietet Reit im Winkl eine einzigartige Kombination aus sportlichen Herausforderungen, kulturellen Erlebnissen und purer Erholung.

Bekannt als „Schneeloch“ aufgrund seiner außergewöhnlichen Schneesicherheit im Winter, hält Reit im Winkl auch in den wärmeren Monaten, ja, zu jeder Zeit, unzählige Reize bereit. Ob Sie Aktivurlauber sind, der die Berge erklimmen möchte, oder Ruhesuchender, der die gesunde Bergluft genießen will – hier finden Sie Ihr persönliches Glück. Die Bandbreite reicht von Sport und Unterhaltung bis hin zu kulturellen und kulinarischen Höhepunkten, die das Herz jedes Besuchers höherschlagen lassen.
Die Wurzeln des charmanten Alpendorfs
Die Geschichte von Reit im Winkl reicht weit zurück. Bereits im Jahr 1160 findet der Ort erste urkundliche Erwähnung, damals wohl noch unter anderem Namen wie „St. Pankraz am Eck“ um 1215. Seine Zugehörigkeit zu Bayern wurde 1275 durch einen Vertrag zwischen den Bayerischen Herzögen und dem Erzbischof von Salzburg endgültig besiegelt. Die Sage, dass Reit im Winkl erst später in einem Kartenspiel vom bayerischen Kurfürsten gewonnen wurde – angeblich mit dem Schellunter –, gehört ins Reich der Legenden, wird aber bis heute liebevoll gepflegt und ist zum heimlichen Wappen des Ortes geworden.
Über Jahrhunderte hinweg prägten Landwirtschaft und Forstwirtschaft das Leben in Reit im Winkl. Der reiche Waldbestand lieferte das wertvolle Holz, das die Wirtschaft antrieb. Der Grundstein für den Tourismus, der heute der Haupterwerbszweig ist, wurde vergleichsweise spät gelegt. Erst ein Besuch des bayerischen Königs Maximilian II. im Rahmen seiner Alpenreise im Jahr 1858 lenkte die Aufmerksamkeit auf die Schönheit des Ortes und zog erste Sommerfrischler an, darunter Adlige, Schriftsteller und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Einführung der D-Mark erlebte Reit im Winkl einen regelrechten Tourismus-Boom. Begünstigt wurde dies durch die Ausrichtung sportlicher Wettbewerbe, deren Berichterstattung in den Medien die Bekanntheit steigerte. Prominente Politiker wie Ernst Reuter und Bundespräsident Theodor Heuss besuchten in den 1950er Jahren den Ort und trugen ebenfalls zur Popularität bei.
Wofür ist Reit im Winkl bekannt?
Reit im Winkl hat sich über die Jahre einen exzellenten Ruf als vielseitiges Urlaubsziel erworben. Die Bezeichnung als Premium-Wanderregion ist wohl eine der treffendsten. In drei verschiedenen Höhenlagen – im Tal, auf den Hochplateaus wie der Winklmoos-Alm und der Hemmersuppenalm sowie in alpinen Regionen – finden Wanderer ein gut ausgebautes Netz an Wegen. Zertifizierte Premium-Wanderwege garantieren ursprüngliche Naturerlebnisse, von sanften Spaziergängen am Kinderwagen- und Spieleweg bis zu anspruchsvollen Bergtouren mit atemberaubenden Ausblicken auf das Bergpanorama und sogar den Chiemsee.
Besonders für Familien ist Reit im Winkl eine ideale Wahl. Als Familien-Abenteuer-Region bietet der Ort spannende Aktivitäten wie Rafting auf der Tiroler Ache, Canyoning oder Klettern im Klettersteig. Ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm sorgt dafür, dass auch die jüngsten Gäste unvergessliche Naturerlebnisse sammeln können. Die Kombination aus gesunder Bergluft, vielfältigen Freizeiteinrichtungen und der wunderschönen Berglandschaft schafft ideale Voraussetzungen für einen erholsamen und erlebnisreichen Urlaub.

Der Winter ist natürlich untrennbar mit Reit im Winkl verbunden. Die Schneesicherheit, die dem Ort den Beinamen „Schneeloch“ eingebracht hat, macht ihn zu einem Paradies für Wintersportler. Über 80 Kilometer gespurte Loipen, teilweise beschneit, locken Langläufer. Das Skigebiet Winklmoos-Alm/Steinplatte bietet Abfahrtsvergnügen auf deutscher und österreichischer Seite. Dazu kommen Rodelbahnen, Snowtubing, Eislaufen und Winterwanderwege, die die verschneite Landschaft erlebbar machen.
Welche Prominente wohnen oder stammen aus Reit im Winkl?
Reit im Winkl hat einige bekannte Persönlichkeiten hervorgebracht, die den Namen des Ortes weit über die Grenzen Bayerns hinausgetragen haben. Besonders eng verbunden mit dem Ort sind die berühmten Wintersportlerinnen und Volksmusikerinnen:
- "Gold-Rosi" Mittermaier: Die Ski-Olympiasiegerin von 1976 ist wohl die bekannteste Persönlichkeit aus Reit im Winkl. Ihre Erfolge machten den Ort international berühmt.
- Evi und Heidi Mittermeier: Auch Rosi Mittermaiers Schwestern waren erfolgreiche Skirennläuferinnen.
- Maria und Margot Hellwig: Das bekannte Gesangsduo der Volksmusik war ebenfalls in Reit im Winkl beheimatet und trug zur Bekanntheit des Ortes bei.
- Evi Sachenbacher-Stehle: Die erfolgreiche Langläuferin und Biathletin stammt ebenfalls aus Reit im Winkl.
- Takeo Ishi: Der japanische Jodler, der durch seine ungewöhnliche Leidenschaft für bayerische Volksmusik Bekanntheit erlangte, hat ebenfalls eine Verbindung zum Ort.
Diese berühmten Einheimischen haben im Laufe der Jahre Reit im Winkl auf der Weltkarte des Sports und der Unterhaltung platziert. Der Ort ehrt seine verdienten Bürger auch durch Auszeichnungen wie den Ehrenring, der unter anderem an Rosi Mittermaier, Maria Hellwig und Evi Sachenbacher-Stehle verliehen wurde.
Neben diesen Sport- und Musikgrößen hatte Reit im Winkl auch einen politisch bedeutenden Einwohner: Eduard Hamm, ein Jurist und Politiker der Weimarer Republik, lebte von 1933 bis zu seiner Verhaftung 1944 im „Boar-Hof“ in Oberbichl. Sein tragisches Schicksal im Zusammenhang mit dem Widerstand gegen das NS-Regime wird heute in Reit im Winkl ebenfalls gewürdigt, unter anderem durch die Verlegung eines Stolpersteins zum Gedenken an Therese Mühlberger, die Opfer des NS-„Euthanasie“-Programms wurde.
Ist Reit im Winkl teuer? Ein Blick auf die Immobilienpreise
Die Frage, ob Reit im Winkl teuer ist, lässt sich nicht pauschal beantworten, aber ein Blick auf die Immobilienpreise gibt einen guten Anhaltspunkt. Die Nachfrage nach Wohnraum, sei es für den Hauptwohnsitz, als Feriendomizil oder als Investition, ist in attraktiven Alpenregionen oft hoch, und Reit im Winkl bildet hier keine Ausnahme.
Laut Daten vom April 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien in Reit im Winkl bei 4.552 €. Dieser Durchschnittswert setzt sich aus den Preisen für Eigentumswohnungen und Häuser zusammen, die sich wie folgt darstellen:
Immobilientyp | Durchschnittlicher Quadratmeterpreis | Günstigste Preise pro Quadratmeter (ca.) | Teuerste Preise pro Quadratmeter (ca.) |
---|---|---|---|
Eigentumswohnung | 4.754 € | 2.913 € | 8.399 € |
Haus | 3.937 € | 1.879 € | 7.118 € |
Wie die Tabelle zeigt, liegen die Preise für Eigentumswohnungen im Durchschnitt höher als für Häuser, wobei die Spanne in beiden Kategorien beträchtlich ist. Die teuersten Wohnungen können über 8.000 € pro Quadratmeter kosten, während günstige Häuser unter 2.000 € pro Quadratmeter zu finden sind. Im Vergleich zu ländlichen Regionen in Deutschland sind diese Preise sicherlich im oberen Bereich angesiedelt, was die Attraktivität und Beliebtheit des Standortes widerspiegelt. Für potenzielle Käufer ist eine individuelle Immobilienbewertung unerlässlich, um den genauen Wert einer spezifischen Immobilie basierend auf ihren Merkmalen und der genauen Lage zu bestimmen.
Wie viele Gästebetten hat Reit im Winkl?
Als einer der führenden Tourismusorte im Chiemgau verfügt Reit im Winkl über eine sehr gut ausgebaute touristische Infrastruktur. Die Anzahl der verfügbaren Gästebetten ist ein wichtiger Indikator für die Kapazität und Bedeutung des Tourismussektors im Ort.
Nach dem Stand vom 31. Dezember 2019 gab es in Reit im Winkl über 400 Betriebe, die Unterkunftsmöglichkeiten anbieten. Zusammen verfügten diese Betriebe über insgesamt 4678 Gästebetten. Diese Zahl umfasst verschiedene Arten von Unterkünften, von Hotels und Gasthöfen über Ferienwohnungen und Pensionen bis hin zu Privatzimmern. Die hohe Anzahl an Betten unterstreicht die zentrale Rolle des Tourismus für die Wirtschaft von Reit im Winkl; mehr als 80% der arbeitenden Bevölkerung sind in diesem Sektor beschäftigt.

Interessant ist auch die Entwicklung der Übernachtungszahlen über die Jahrzehnte, die das Wachstum des Tourismus in Reit im Winkl verdeutlicht:
Jahr | Übernachtungen |
---|---|
1924/25 | 6.404 |
1934/35 | 104.249 |
1954/55 | 228.548 |
1979/80 | 648.505 |
1990/91 | 879.785 |
2019 | 590.818 |
2022 | 568.155 |
Die Tabelle zeigt einen enormen Anstieg der Übernachtungszahlen ab den 1930er Jahren, einen deutlichen Boom nach dem Zweiten Weltkrieg und Höchststände in den frühen 1990er Jahren. Nach einem Rückgang bis etwa 2007 haben sich die Zahlen wieder erholt und stabilisiert, wenn auch die Corona-Pandemie 2020/21 einen temporären Einbruch verursachte. Die Kapazität von fast 4.700 Gästebetten ermöglicht es Reit im Winkl, eine große Anzahl von Besuchern zu beherbergen und seine Position als bedeutendes Reiseziel im Voralpenland zu behaupten.
Kultur, Brauchtum und Besonderheiten
Die reiche Kultur und das lebendige Brauchtum sind weitere Facetten, die Reit im Winkl prägen. Das Bauerntheater, eine Laienbühne, bietet regelmäßig traditionelle Komödien und ist ein beliebter Anziehungspunkt für Gäste und Einheimische. Verschiedene Museen gewähren Einblicke in die Geschichte und Identität des Ortes. Das Heimatmuseum „Hausenhäusl“ zeigt die bäuerliche Arbeits- und Lebenswelt vergangener Jahrhunderte. Das Skimuseum beherbergt eine der größten Sammlungen von Skiern und dokumentiert die Entwicklung des Sports, der in Reit im Winkl eine so große Rolle spielt. Dazu kommen ein Mineralienmuseum und ein Sakralmuseum.
Das Jahresgeschehen ist von zahlreichen traditionellen Veranstaltungen geprägt, vom Faschingszug und Faschingsschispringen über Palmweihe und Osterfeuer bis hin zu Bittgängen, Maiandachten und der Fronleichnamsprozession. Höhepunkte im Sommer sind das Preisplatteln und Dirndldrahn, das Waldfest der Musikkapelle oder das Blindauer Dorffest. Im Herbst folgen Erntedankprozession und Wallfahrten. Die Adventszeit wird unter anderem durch das Anklöpfeln und das Weihnachtsblasen stimmungsvoll gestaltet.
Ein besonderes Merkmal ist die Pflege der Tracht. In Reit im Winkl gibt es zwei Stile: die historische Tracht, getragen von der historischen Trachtengruppe und den Gebirgsschützen, und die Chiemgauer Tracht, die als typische Reit im Winkler Tracht gilt und von Trachten- und Musikvereinen sowie zu festlichen Anlässen getragen wird. Der Trachtenverein „Dö Koasawinkla“ spielt eine zentrale Rolle bei der Bewahrung von Tracht, Brauchtum und Volksmusik.
Auch sprachlich hat Reit im Winkl seine Eigenheiten. Die mittelbairische Mundart weist starke Anklänge an das Tirolerische auf, mit spezifischen Wörtern und Ausdrucksweisen, die im „Wörterbuch Reit im Winklerisch – Hochdeutsch“ dokumentiert sind. Beispiele sind „afig“ für aggressiv oder „Miasl“ für Holzknecht-Schmarrn.
In puncto Infrastruktur setzt Reit im Winkl auch auf Nachhaltigkeit. Ein Pionierprojekt ist die Biomasse-Fernwärmeversorgung, die seit 2000 einen Großteil des örtlichen Energiebedarfs mit CO2-neutraler Wärme aus Holz-Hackschnitzeln deckt. Dieses bürgereigene Werk, an dem fast ausschließlich Einheimische beteiligt sind, sichert langfristig das Prädikat Luftkurort und wurde mehrfach ausgezeichnet.

Häufig gestellte Fragen zu Reit im Winkl
Sie planen einen Besuch in Reit im Winkl oder möchten mehr über den Ort erfahren? Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen:
Warum wird Reit im Winkl „Schneeloch“ genannt?
Der Beiname „Schneeloch“ rührt von der geografischen Lage des Ortes her. Reit im Winkl liegt in einem nach Westen offenen Talkessel, umgeben von schützenden Bergen im Süden, Osten und Norden. Aus westlicher Richtung stauende Wolken in Verbindung mit den in Bergtälern typischen Kaltluftseen führen im Winter zu überdurchschnittlich häufigem und ergiebigem Schneefall. Im Vergleich zu anderen Orten auf ähnlicher Höhe fällt hier oft mehr Schnee, der auch länger liegen bleibt.
Was kann man in Reit im Winkl im Sommer unternehmen?
Im Sommer ist Reit im Winkl ein Paradies für Wanderer und Mountainbiker. Als Premium-Wanderregion bietet es ein riesiges Netz an beschilderten Wegen in verschiedenen Höhenlagen, darunter zertifizierte Premiumwege und der Barfußweg. Mountainbiker und E-Biker nutzen das grenzüberschreitende Forststraßennetz. Weitere Aktivitäten sind Golfen auf dem grenzüberschreitenden Platz, Schwimmen im Freibad mit Riesenrutsche, Minigolf, Klettern am Hausbachfallklettersteig, Rafting, Canyoning oder einfach nur Entspannen und die Natur genießen.
Ist Reit im Winkl gut für Familien mit Kindern geeignet?
Ja, Reit im Winkl positioniert sich als Familien-Abenteuer-Region und ist sehr gut für Familien geeignet. Es gibt spezielle Angebote wie den Kinderwagen- und Spieleweg, ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm, familienfreundliche Wanderwege und spannende Outdoor-Aktivitäten wie Rafting oder Klettern. Die Freizeiteinrichtungen wie das Freibad mit Wasserrutsche oder die Rodelbahnen im Winter sorgen für Spaß bei Groß und Klein.
Wie erreicht man Reit im Winkl?
Mit dem Auto erreicht man Reit im Winkl über die Autobahnen A 8 (München–Salzburg) oder A 93 (Rosenheim–Kiefersfelden) über die Abfahrten Bernau, Siegsdorf oder Oberaudorf und dann über Bundesstraßen wie die B 305 (Deutsche Alpenstraße). Die nächsten Flughäfen sind München (ca. 140 km) und Salzburg (ca. 70 km). Mit der Bahn fährt man bis zu den Bahnhöfen Bernau, Übersee oder Prien an der Strecke München–Salzburg oder bis Ruhpolding. Von dort verkehren Buslinien nach Reit im Winkl.
Welche Bedeutung hat die Winklmoos-Alm für Reit im Winkl?
Die Winklmoos-Alm ist ein wichtiger Gemeindeteil und zusammen mit der österreichischen Steinplatte ein bedeutendes Ski- und Langlaufzentrum im Winter sowie ein beliebtes Wandergebiet im Sommer. Sie bietet Hochplateau-Erlebnisse, alpine Natur und ist per Mautstraße oder im Sommer per historischer Sesselbahn erreichbar. Sie ist auch Standort des ersten Sternenparks der Alpen.
Ein Fazit
Reit im Winkl ist ein facettenreiches Reiseziel, das Naturerlebnisse, sportliche Aktivitäten, gelebtes Brauchtum und eine hohe Lebensqualität vereint. Von seiner Geschichte als Holzfäller- und Bauerndorf bis zur Entwicklung zum modernen Luftkurort und Wintersportzentrum hat der Ort einen beeindruckenden Wandel durchgemacht. Persönlichkeiten wie Rosi Mittermaier haben zur weltweiten Bekanntheit beigetragen, während die Biomasse-Fernwärme die Weitsicht und das Engagement für Nachhaltigkeit unterstreicht. Ob Sie die Herausforderung auf der Piste suchen, die Ruhe in der Natur genießen oder in bayerisches Brauchtum eintauchen möchten – Reit im Winkl bietet für jeden etwas und bleibt dabei seinen Wurzeln treu. Die hohe Anzahl an Gästebetten und die vielfältigen Angebote zeigen, dass der Ort bestens auf Besucher eingestellt ist und unvergessliche Tage im Chiemgau verspricht.
Hat dich der Artikel Reit im Winkl: Mehr als nur ein Schneeloch interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!