Fehmarn, die einzige deutsche Ostseeinsel in Schleswig-Holstein, ist ein wahres Juwel und das ideale Reiseziel für einen unvergesslichen Urlaub am Meer. Mit ihren rund 185 Quadratkilometern Fläche ist sie die drittgrößte Insel Deutschlands und lockt Besucher Jahr für Jahr mit über 2.000 Sonnenstunden. Doch Fehmarn ist weit mehr als nur Sonne und Strand. Die Insel besticht durch eine grandiose Küstenlandschaft, einladende Strandabschnitte und ein attraktives Inland, das zu Entdeckungstouren einlädt.

Ob Sie Entspannung am Strand suchen, Wassersport lieben, die Natur erkunden möchten oder an Kultur interessiert sind – Fehmarn hat für jeden etwas zu bieten. Neben den bekannten weißen Sandstränden im Süden gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die für Abwechslung sorgen und den Urlaub bereichern. Wir haben die Top-Highlights und einige interessante Fakten für Sie zusammengestellt, damit Ihr Fehmarn-Trip zu einem vollen Erfolg wird.
Die Lage und Anreise nach Fehmarn
Fehmarn liegt strategisch günstig in der Ostsee, etwa 18 Kilometer nördlich von Heiligenhafen und gehört zum Bundesland Schleswig-Holstein. Ihre geografische Position macht sie zu einem wichtigen Knotenpunkt zwischen Deutschland und Skandinavien. Die Insel ist durch die berühmte Fehmarnsundbrücke fest mit dem deutschen Festland verbunden, was die Anreise unkompliziert macht.
Es gibt verschiedene Wege, um auf die Insel zu gelangen. Mit dem Auto ist Fehmarn über die A1 leicht erreichbar. Von Hamburg aus sind es beispielsweise nur etwa zwei Stunden Fahrt. Die Fehmarnsundbrücke kann mit dem Auto, Motorrad, Fahrrad oder auch zu Fuß überquert werden. Für Bahnreisende gibt es einen Bahnhof in Burg auf Fehmarn sowie in Puttgarden. Von dort sorgen Busverbindungen für die Weiterreise über die Insel.
Eine Besonderheit ist die Fährverbindung der Vogelfluglinie von Puttgarden nach Rødbyhavn in Dänemark. Diese Verbindung ist Teil der direkten Route zwischen Hamburg und Kopenhagen und bietet eine interessante Alternative zur Anreise über das Festland oder eine Möglichkeit für einen Tagesausflug nach Dänemark. Es ist jedoch zu beachten, dass für die Fährüberfahrt Kosten anfallen.
Fehmarn: Insel der Vielfalt
Fehmarn präsentiert sich als Insel mit vielen Gesichtern und spricht unterschiedliche Urlaubstypen an. Die weißen Sandstrände im Süden, insbesondere der Südstrand, sind bei Familien und Sonnenanbetern sehr beliebt. Hier findet sich auch ein breites Angebot an privaten Unterkünften.
Das Inland der Insel ist geprägt von Feldern, kleinen Dörfern und einer reizvollen Landschaft, die sich hervorragend für Fahrradtouren eignet. Fehmarn verfügt über ein umfangreiches Netz an Fahrradwegen, das stetig ausgebaut wird und es ermöglicht, die Insel nahezu komplett mit dem Rad zu umrunden und dabei immer wieder neue Ausblicke zu genießen.
Für Wassersportler ist Fehmarn ein Paradies. Die Bedingungen zum Surfen, Kiten und Stand Up Paddling sind hervorragend und ziehen Enthusiasten aus Nah und Fern an. Anfänger finden hier ebenso geeignete Spots wie Fortgeschrittene.
Auch Naturliebhaber kommen auf ihre Kosten. Fehmarn ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel und bietet mit Schutzgebieten wie Wallnau einzigartige Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung. Die Küstenlandschaft variiert von flachen Stränden bis hin zu beeindruckenden Steilküsten, wie am Staberhuk.

Die schönsten Orte und Sehenswürdigkeiten
Die Frage nach dem schönsten Ort auf Fehmarn ist schwer zu beantworten, da jeder seine eigenen Vorlieben hat. Doch es gibt einige Highlights, die man bei einem Besuch der Insel nicht verpassen sollte:
Die Fehmarnsundbrücke
Schon bei der Anreise ist die Fehmarnsundbrücke ein beeindruckendes Bauwerk und das Wahrzeichen der Insel. Die 963 Meter lange und 45 Meter hohe Schrägseilbrücke wurde 1963 eröffnet und verbindet das Festland mit Fehmarn. Von der Brücke aus bietet sich ein herrlicher Panoramablick über die Ostsee und die Küstenlandschaft.
Der Südstrand
Der Südstrand bei Burgtiefe ist wohl der bekannteste und beliebteste Strand Fehmarns. Hier findet man feinen, weißen Sand und flaches Wasser, ideal für Familien mit Kindern. Die Strandpromenade bietet zahlreiche Cafés, Restaurants und Freizeitmöglichkeiten.
Burg auf Fehmarn
Die Inselhauptstadt Burg ist das lebendige Zentrum Fehmarns. Hier gibt es eine charmante Altstadt mit vielen Geschäften, Cafés und Restaurants. In Burg befinden sich auch einige der wichtigsten Museen und Attraktionen der Insel, wie die Galileo Wissenswelt (mit verschiedenen Themenbereichen), das Fehmarn Museum und das Meereszentrum Fehmarn mit seinem beeindruckenden Haifischbecken.
Der Flügger Leuchtturm
Im Westen der Insel gelegen, ist der Flügger Leuchtturm einer der höchsten Leuchttürme Schleswig-Holsteins. Nach dem Aufstieg wird man mit einem atemberaubenden Rundblick über die Insel und das Meer belohnt. Der Leuchtturm ist auch ein beliebter Ort für Hochzeiten.
Naturschutzgebiet Wallnau
Im Südwesten der Insel befindet sich das NABU Wasservogelreservat Wallnau. Dieses bedeutende Schutzgebiet ist ein Paradies für Ornithologen und Naturfreunde. Von Beobachtungsständen aus kann man zahlreiche Vogelarten in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.
Lemkenhafen und das Mühlenmuseum
Der kleine Hafenort Lemkenhafen im Süden strahlt eine besondere Ruhe aus. Hier kann man gemütlich am Hafen sitzen und das maritime Flair genießen. Sehenswert ist auch das Mühlenmuseum in der historischen Windmühle „Jachen Flünk“, das Einblicke in die Geschichte der Landwirtschaft gibt.
Weitere interessante Orte und Sehenswürdigkeiten:
- Burgstaaken: Der Hafen von Burg, von dem Ausflugsschiffe starten und wo sich das U-Boot Museum befindet.
- Jimi Hendrix Gedenkstein: Nahe Flügge erinnert ein Gedenkstein an das letzte Konzert von Jimi Hendrix im Jahr 1970 auf Fehmarn.
- Staberhuk: Der östlichste Punkt Deutschlands mit einer eindrucksvollen Steilküste und Blick bis nach Dänemark.
- Fehmare: Ein modernes Erlebnisbad am Südstrand, das bei jedem Wetter Badespaß bietet.
- Der Grüne Brink: Ein weiteres Naturschutzgebiet mit einer einzigartigen Dünenlandschaft im Norden der Insel.
- Die verschiedenen Strände: Neben dem Südstrand gibt es zahlreiche weitere Strände mit unterschiedlichem Charakter, von belebt bis einsam, von Sand bis Naturstrand.
Die schönsten Sonnenuntergänge auf Fehmarn
Das Beobachten des Sonnenuntergangs ist ein magisches Erlebnis, und Fehmarn bietet dafür einige spektakuläre Orte. Die Insel ist bekannt für ihre langen Abende, an denen die Sonne oft malerisch im Meer versinkt.
Hier sind einige der beliebtesten Spots:
- Südstrand: Direkt am Meer sitzend, kann man hier oft wunderschöne Farbspiele am Himmel erleben.
- Flügger Leuchtturm: Vom Fuße des Leuchtturms oder nach dem Aufstieg bietet sich ein fantastischer Weitblick über die Landschaft und das Meer, perfekt für den Sonnenuntergang.
- Wallnau: Inmitten der Natur, oft begleitet vom Gesang der Vögel, kann man hier die Sonne über der Ostsee untergehen sehen.
- Burgstaaken: Der Hafen bietet eine maritime Kulisse für den Sonnenuntergang, mit Blick auf die Boote und das Wasser.
- Lemkenhafen: Der kleine Hafen im Süden ist ein sehr idyllischer Ort, um den Tag bei einem entspannten Blick auf den Sonnenuntergang ausklingen zu lassen.
Ein besonderer Brauch: Kuchen nicht schneiden
Ein kurioser, aber charmanter Brauch, der auf Fehmarn gepflegt wird, betrifft das Servieren von Kuchen. Auf der Insel wird Kuchen oft nicht vorgeschnitten. Das Prinzip dahinter ist einfach und gastfreundlich: Jeder soll sich nehmen können, wie viel er möchte. Ob ein kleines Stückchen oder doch lieber zwei – die Entscheidung liegt ganz beim Gast. Dieser Brauch unterstreicht die bodenständige und unkomplizierte Mentalität der Insulaner.

Zukunftsprojekt: Die Feste Fehmarnbeltquerung
Ein bedeutendes zukünftiges Projekt, das Fehmarn maßgeblich beeinflussen wird, ist die Feste Fehmarnbeltquerung. Dieses geplante Infrastrukturprojekt zwischen Deutschland und Dänemark sieht einen 18 Kilometer langen Absenktunnel unter dem Fehmarnbelt vor. Der Tunnel soll die bestehende Fährverbindung zwischen Puttgarden und Rødbyhavn ersetzen und die Reisezeit zwischen Hamburg und Kopenhagen deutlich verkürzen.
Der Fehmarnbelttunnel wird sowohl eine zweigleisige Bahnstrecke als auch eine vierspurige Autobahn beinhalten. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und die Fertigstellung wird für das Jahr 2029 erwartet. Dieses Großprojekt ist eines der größten Infrastrukturvorhaben in Europa und wird die Verbindung zwischen Deutschland und Skandinavien weiter stärken und die Region verändern.
Wofür steht Fehmarn?
Der Name „Fehmarn“ hat vermutlich altnordische Wurzeln und bedeutet so viel wie „Feld am Meer“ oder „Feld auf dem Wasser“, was die landschaftliche Prägung der Insel gut beschreibt. Eine andere Theorie leitet den Namen vom slawischen „Famaran“ ab, was „Stein am Meer“ bedeuten soll.
Historisch war Fehmarn im Mittelalter ein wichtiger Handelsplatz an der Ostsee und eine bedeutende Station auf der Vogelfluglinie für die Schifffahrt. Heute steht Fehmarn für eine gelungene Mischung aus Erholung, Naturerlebnis, sportlichen Aktivitäten und kulturellen Angeboten. Es ist ein Ort, der sowohl Ruhe und Entspannung als auch Abenteuer und Entdeckung bietet.
Häufig gestellte Fragen zu Fehmarn
Wo liegt Fehmarn?
Fehmarn ist eine deutsche Ostseeinsel in Schleswig-Holstein, nördlich von Heiligenhafen. Sie ist durch die Fehmarnsundbrücke mit dem Festland verbunden.
Wie kommt man nach Fehmarn?
Man erreicht Fehmarn mit dem Auto, Motorrad, Fahrrad oder zu Fuß über die Fehmarnsundbrücke. Es gibt auch Bahnverbindungen nach Burg und Puttgarden sowie eine Fährverbindung von Puttgarden nach Dänemark.
Wo kann ich den schönsten Sonnenuntergang sehen?
Beliebte Orte für den Sonnenuntergang sind der Südstrand, der Flügger Leuchtturm, das Naturschutzgebiet Wallnau, der Hafen von Burgstaaken und der kleine Hafen Lemkenhafen.
Wie lang ist die Fehmarnsundbrücke?
Die Fehmarnsundbrücke ist 963 Meter lang und ragt 45 Meter über das Wasser.

Wie weit ist es von Fehmarn nach Kopenhagen?
Die Entfernung beträgt etwa 194 Kilometer, wofür man inklusive der Fährfahrt etwa 3 Stunden Fahrzeit einrechnen muss.
Was muss man sich auf Fehmarn ansehen?
Zu den Top-Sehenswürdigkeiten gehören die Fehmarnsundbrücke, der Südstrand, das NABU Wasservogelreservat Wallnau, der Flügger Leuchtturm, Lemkenhafen, das Mühlenmuseum, das Fehmare, die Galileo Wissenswelt, das Meereszentrum, der Jimi Hendrix Gedenkstein und das U-Boot Museum in Burgstaaken.
Wofür steht Fehmarn?
Fehmarn steht für Vielfalt: Erholung am Strand, Wassersport, Naturerlebnisse (insbesondere Vogelbeobachtung), Radfahren und eine reiche Geschichte. Der Name bedeutet vermutlich „Feld am Meer“.
Was ist die Feste Fehmarnbeltquerung?
Die Feste Fehmarnbeltquerung ist ein geplanter 18 Kilometer langer Absenktunnel zwischen Puttgarden auf Fehmarn und Rødbyhavn in Dänemark, der eine direkte Straßen- und Bahnverbindung schaffen soll. Die Fertigstellung wird für 2029 erwartet.
Wo ist am meisten los auf Fehmarn?
Das Zentrum des Geschehens ist die Inselhauptstadt Burg auf Fehmarn mit ihrer Altstadt, vielen Geschäften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen wie Museen und Attraktionen.
Warum wird auf Fehmarn der Kuchen nicht geschnitten?
Es ist ein traditioneller Brauch, den Kuchen nicht vorzuschneiden, damit jeder Gast selbst entscheiden kann, wie groß sein Stück sein soll.
Fehmarn ist somit ein facettenreiches Reiseziel, das für jeden Geschmack das Richtige bietet. Von entspannten Tagen am Strand über aktive Erkundungen der Natur und Küste bis hin zu kulturellen Entdeckungen in Burg – die Insel verspricht einen abwechslungsreichen und erholsamen Urlaub an der wunderschönen Ostsee.
Hat dich der Artikel Fehmarn: Inselparadies an der Ostsee entdecken interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!