Welche Restaurants in Essen sind kinderfreundlich?

Essen mit Kindern: Restaurant-Tipps

Rating: 4.4 (3389 votes)

Essen gehen mit der ganzen Familie soll ein Vergnügen sein, nicht nur für die Erwachsenen, sondern vor allem auch für die kleinen Gäste. Doch die Suche nach dem passenden Restaurant, das sowohl kulinarisch überzeugt als auch den Bedürfnissen von Kindern gerecht wird, kann manchmal eine kleine Herausforderung darstellen. In Essen, einer Stadt mit einer vielfältigen Gastronomieszene, gibt es sicherlich viele Orte, die Familien willkommen heißen. Aber worauf kommt es wirklich an, wenn ein Restaurant als kinderfreundlich gelten soll, und wie findet man diese versteckten oder offensichtlichen Juwelen?

Die Frage nach den konkret kinderfreundlichsten Restaurants in Essen lässt sich nicht pauschal mit einer einfachen Liste beantworten, da die individuellen Bedürfnisse jeder Familie variieren. Was für die einen perfekt ist – zum Beispiel ein Restaurant mit einer Spielecke –, ist für die anderen vielleicht weniger wichtig als eine sehr kurze Wartezeit oder die Möglichkeit, kleine Portionen von den regulären Gerichten zu bestellen. Dennoch gibt es Kriterien, die ein Restaurant besonders attraktiv für Familien machen.

Welche Restaurants in Davos sind kinderfreundlich?
DIE FAMILIENFREUNDLICHSTEN RESTAURANTS IN DAVOSGolden Dragon. 4.5. (343) Öffnet in 32 Min. ...Hotel Alpenhof Restaurant. 4.6. (700) ...Cafe Weber Backerei Konditorei Bar. 4.5. (285) ...KaffeeKlatsch. 4.4. (540) ...Montana Stube. 4.8. (189) ...Restaurant Extrablatt. 4.6. (212) ...Schraemli's Lengmatta. 4.7. (134) ...Ristorante da Elio. 4.1. (546)

Was bedeutet "kinderfreundlich" beim Restaurantbesuch?

Ein Restaurant, das sich auf Familien eingestellt hat, bietet mehr als nur einen Hochstuhl. Es geht um eine Atmosphäre, in der sich Kinder willkommen fühlen und Eltern entspannt essen können. Wichtige Aspekte sind:

  • Platz: Ausreichend Raum für Kinderwagen oder auch mal für ein Kind, das kurz aufstehen möchte.
  • Ausstattung: Vorhandensein von Hochstühlen ist essentiell. Wickelmöglichkeiten auf der Toilette sind ebenfalls ein großes Plus.
  • Lautstärke: Restaurants, die von Natur aus etwas lebhafter sind, können oft besser mit Kinderlärm umgehen, ohne dass sich andere Gäste gestört fühlen.
  • Service: Geduldiges Personal, das Verständnis für die Bedürfnisse von Familien hat (z.B. bei der Essensbestellung oder kleinen Unfällen). Schneller Service, zumindest für die Kindergerichte, ist Gold wert.
  • Unterhaltung: Eine kleine Spielecke, Malsachen oder einfach nur interessante Dinge zu sehen können helfen, die Wartezeit zu überbrücken.

Das Kindermenü: Notwendigkeit oder Relikt?

Ein Punkt, der immer wieder diskutiert wird, ist das klassische Kindermenü. Viele Restaurants bieten spezielle Gerichte für Kinder an, oft zu niedrigeren Preisen und in kleineren Portionen. Die Auswahl ist dabei häufig sehr ähnlich: Chicken Nuggets, Fischstäbchen, Nudeln mit Tomatensauce oder Pommes. Diese Gerichte sind bei vielen Kindern beliebt und bieten eine sichere Bank für Eltern, deren Kinder wählerisch sind.

Doch es gibt auch eine Gegenbewegung, die argumentiert, dass diese Art von Kindermenüs die kulinarische Entwicklung von Kindern einschränkt. Warum sollten Kinder immer nur die gleichen, oft stark verarbeiteten Gerichte essen, wenn die Erwachsenen eine vielfältige Speisekarte genießen? Die Idee, die auch in den uns vorliegenden Informationen anklingt, ist, dass Restaurants stattdessen oder zusätzlich halbe Portionen von den regulären Speisen anbieten sollten. Dies hätte mehrere Vorteile:

  • Kinder mit einem abenteuerlustigeren Gaumen könnten neue Geschmäcker entdecken.
  • Eltern müssten nicht für eine volle Erwachsenenportion bezahlen, wenn ihr Kind nur einen Teil davon isst.
  • Auch Erwachsene mit geringerem Appetit könnten von kleineren Portionen profitieren.
  • Es würde Kindern die Möglichkeit geben, am kulinarischen Erlebnis der Erwachsenen teilzuhaben, anstatt auf eine separate, oft phantasielose Karte beschränkt zu sein.

Ein fortschrittliches, kinderfreundliches Restaurant in Essen könnte also über das traditionelle Kindermenü hinausdenken und flexiblere Optionen anbieten. Vielleicht gibt es ja schon Restaurants in Essen, die diesen Ansatz verfolgen.

Wie heißt das Restaurant mit den Schaukelstühlen auf der Veranda?
Die Speisekarte von Cracker Barrel basiert auf traditioneller Südstaatenküche. Erscheinungsbild und Einrichtung erinnern an einen altmodischen Gemischtwarenladen. Jeder Standort verfügt über eine Veranda mit hölzernen Schaukelstühlen, einem Steinkamin und dekorativen Artefakten aus der Region.

Wie findet man kinderfreundliche Restaurants in Essen?

Da wir keine spezifische Liste vorliegen haben, hier einige Tipps, wie Sie selbst fündig werden können:

  1. Online-Recherche: Nutzen Sie Suchmaschinen und Restaurant-Portale. Suchen Sie nach Begriffen wie "kinderfreundlich Essen", "Restaurant mit Spielecke Essen" oder "Familienrestaurant Essen". Lesen Sie Bewertungen anderer Familien. Achten Sie auf Kommentare zu den oben genannten Kriterien (Hochstühle, Platz, Service, Kindermenü).
  2. Empfehlungen: Fragen Sie andere Eltern in Ihrem Bekanntenkreis, in lokalen Elterngruppen oder in Online-Foren nach ihren Erfahrungen und Lieblingsorten in Essen.
  3. Gastronomie-Art: Bestimmte Arten von Restaurants sind oft von Natur aus kinderfreundlicher. Dazu gehören oft Pizzerien, Burger-Restaurants, Brauhäuser (wegen der meist lockeren Atmosphäre und oft großen Tische) oder auch Cafés mit Außenbereich. Selbst ein "sehr guter Inder", wie in den Informationen erwähnt, könnte eine Option sein, wenn er eine entspannte Atmosphäre bietet und bereit ist, Gerichte in der Schärfe anzupassen oder kleinere Reis- und Beilagenportionen anzubieten.
  4. Direkter Kontakt: Rufen Sie im Restaurant an und fragen Sie gezielt nach Hochstühlen, Wickelmöglichkeiten und den Optionen für Kinder (Kindermenü, kleine Portionen, etc.).

Vergleich: Klassisches Kindermenü vs. halbe Portionen

MerkmalKlassisches KindermenüHalbe Portionen regulärer Speisen
AuswahlOft begrenzt auf Standardgerichte (Nuggets, Pommes, Pasta)Vielfältig, gesamte Speisekarte potenziell nutzbar
PreisMeist günstiger als reguläre PortionenReduziert, aber oft höher als klassisches Kindermenü
PortionsgrößeSpeziell für Kinder angepasstHälfte der Erwachsenenportion
Kulinarische VielfaltGeringHoch, ermöglicht Entdeckung neuer Geschmäcker
Akzeptanz bei KindernOft sehr hoch, da bekannte "Lieblingsgerichte"Kann variieren, abhängig von der Abenteuerlust des Kindes
Komplexität für RestaurantEinfache, standardisierte ZubereitungPotenziell aufwendiger (Anpassen, Portionieren)

Dieses Beispiel zeigt, dass beide Ansätze ihre Berechtigung haben. Das Ideal wäre wohl eine Kombination, die sowohl die bekannten Kinderfavoriten anbietet als auch die Möglichkeit, kleinere Versionen der "erwachsenen" Gerichte zu bestellen.

Häufige Fragen zum Restaurantbesuch mit Kindern in Essen

Muss ich in kinderfreundlichen Restaurants reservieren?

Es ist immer ratsam, besonders an Wochenenden oder zu Stoßzeiten, zu reservieren, wenn Sie mit Kindern kommen. Erwähnen Sie bei der Reservierung, dass Sie mit Kindern kommen und ob Sie einen Hochstuhl benötigen. So kann das Restaurant sich besser auf Sie einstellen und Ihnen einen geeigneten Tisch zuweisen.

Gibt es in allen Restaurants in Essen Hochstühle?

Nein, das ist nicht garantiert. Besonders in kleineren oder sehr spezialisierten Restaurants sind Hochstühle nicht immer Standard. Fragen Sie am besten vorher nach, um sicherzugehen.

Gibt es in allen Restaurants ein Kindermenü?
Die meisten Restaurants bieten eine Kinderkarte mit günstigeren Preisen und mehr kinderfreundlichen Gerichten an. In fast jedem Restaurant einer US-Kette finden Sie Chicken Fingers, Mac and Cheese sowie Erdnussbutter- und Marmeladensandwiches – fast immer mit einer Portion Pommes und einem Getränk.

Wie gehe ich mit wählerischen Essern um?

Viele Restaurants sind flexibel, wenn es um kleine Anpassungen geht (z.B. Sauce weglassen). Das klassische Kindermenü bietet hier oft "sichere" Optionen. Wenn Ihr Kind nur sehr wenige Dinge isst, kann es hilfreich sein, vorher die Karte online zu prüfen oder telefonisch nachzufragen, ob einfache Gerichte wie Nudeln mit Butter oder ähnliches möglich sind, auch wenn sie nicht auf der Karte stehen.

Was mache ich bei Allergien oder Unverträglichkeiten meines Kindes?

Informieren Sie das Personal unbedingt im Voraus über Allergien. Ein kinderfreundliches Restaurant sollte hierfür Verständnis haben und in der Lage sein, Auskunft über Inhaltsstoffe zu geben oder Alternativen anzubieten. Planen Sie dafür etwas mehr Zeit ein.

Welche Restaurants in Essen sind kinderfreundlich?
DIE FAMILIENFREUNDLICHSTEN RESTAURANTS IN ESSENSuvai Bar & Restaurant. (323) Heute geschlossen. ...Traumkuh. (171) Jetzt geöffnet. ...Cowboystyle Steakhouse. (521) Jetzt geöffnet. ...Pfefferkorn. (565) Heute geschlossen. ...Eis Casal - Die Eismacher. (157) Jetzt geöffnet. ...Pans Bebop. (79) ...Mongo's - Essen. (324) ...Il Mulino. (281)

Fazit

Essen bietet viele Möglichkeiten für Familien, auswärts essen zu gehen. Auch wenn es nicht immer ein ausgewiesenes "Kinderrestaurant" sein muss, so gibt es doch viele Orte, die sich durch eine entspannte Atmosphäre, passende Angebote wie Kindermenüs oder halbe Portionen sowie eine gute Ausstattung und verständnisvolles Personal auszeichnen. Die Suche lohnt sich, denn ein gelungenes Familienessen im Restaurant ist eine schöne Erfahrung für alle Beteiligten.

Achten Sie bei Ihrer nächsten Suche nach einem Restaurant in Essen auf die genannten Kriterien. Manchmal sind es die kleinen Dinge – wie die Möglichkeit, einen Kinderwagen bequem abzustellen, oder ein Lächeln vom Servicepersonal für den kleinen Gast –, die den Unterschied ausmachen und einen Ort wirklich kinderfreundlich machen.

Hat dich der Artikel Essen mit Kindern: Restaurant-Tipps interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar-Foto

Bruno Auerei Leimen

Ich heiße Bruno Auerei Leimen und wurde 1979 in Heidelberg geboren. Seit über zwanzig Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Entdeckung der kulinarischen Vielfalt Deutschlands. Nach meinem Studium der Literatur und des Journalismus an der Universität München habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, meine Liebe zum Schreiben mit meiner Neugier für authentische regionale Küche zu verbinden. Heute arbeite ich als Gastronomiekritiker, habe drei Bücher über kulinarische Reisen veröffentlicht und schreibe regelmäßig für renommierte Magazine. Besonders schlägt mein Herz für traditionelle Gerichte und handwerklich gebrautes Bier.

Go up