Wann ist Kopenhagen am günstigsten?

Essen in Kopenhagen: Kosten & Tipps

Rating: 4.46 (8023 votes)

Kopenhagen, die charmante Hauptstadt Dänemarks, ist bekannt für ihr einzigartiges Flair, die malerischen Kanäle und natürlich für ihre innovative und vielfältige Gastronomieszene. Von traditionellen dänischen Spezialitäten bis hin zu internationalem Streetfood auf lebhaften Märkten bietet die Stadt eine breite Palette an kulinarischen Erlebnissen. Doch eine Frage beschäftigt viele Reisende: Wie teuer ist es eigentlich, in Kopenhagen essen zu gehen? Die Antwort ist, dass Kopenhagen im europäischen Vergleich eher zu den kostspieligeren Städten zählt, insbesondere wenn es um Restaurants und Getränke geht. Die Preise können spürbar höher sein als beispielsweise in Deutschland. Doch lassen Sie sich davon nicht abschrecken! Mit ein paar Tipps und dem Wissen um die verschiedenen Optionen können Sie auch in Kopenhagen köstlich speisen, ohne gleich Ihr gesamtes Reisebudget zu sprengen.

Wie viel kostet ein Restaurantbesuch in Kopenhagen?
Die Preise in Cafés und Restaurants in Kopenhagen sind etwa 50 bis 80 Prozent höher als in Deutschland. In einem normalen Restaurant zahlst du für ein Hauptgericht oft umgerechnet etwa 15 bis 30 Euro. Etwas günstiger ist es an Streetfood-Ständen und auf Essens-Märkten. Außerdem sind vor allem Getränke recht teuer.22. Nov. 2024

Typische dänische Spezialitäten, die Sie probieren müssen

Bevor wir uns den Preisen widmen, sollten wir über die Gerichte sprechen, die Sie in Kopenhagen unbedingt probieren sollten. Diese geben Ihnen einen authentischen Einblick in die dänische Küche und sind oft auch eine gute Möglichkeit, vergleichsweise günstig zu essen.

Der schnelle Snack: Pølser (Hotdogs)

Überall in der Kopenhagener Innenstadt finden Sie die sogenannten Pølsevogne, kleine Hotdog-Stände, die eine Institution sind. Sie sind die perfekte Lösung für den schnellen Hunger zwischendurch. Ein dänischer Hotdog unterscheidet sich vielleicht nicht grundlegend von dem, was Sie kennen – ein Würstchen im Brötchen mit verschiedenen Soßen, Röstzwiebeln und Gurken. Geschmacklich ist er oft einfach, aber er gehört zum Kopenhagen-Erlebnis dazu. Die Preise für einen Hotdog sind im Vergleich zu anderen Mahlzeiten in Kopenhagen relativ moderat, was sie zu einer beliebten und zugänglichen Option macht.

Ein Kunstwerk auf Brot: Smørrebrød

Ganz anders sieht es beim Smørrebrød aus. Dieses belegte Roggenbrot ist weit mehr als nur ein Sandwich. Ein Smørrebrød ist oft ein kleines, kunstvoll arrangiertes Meisterwerk, reichhaltig und kreativ belegt mit den unterschiedlichsten Zutaten. Die Basis bildet meist eine Scheibe dunkles, kräftiges Roggenbrot. Beliebte Beläge sind Hering in verschiedenen Zubereitungen, Lachs, Garnelen, Roastbeef, Rindertatar mit rohem Ei oder diverse Käsesorten. Restaurants und spezialisierte Läden bieten oft eine riesige Auswahl, manchmal sogar über 100 Variationen. Ein Smørrebrød ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch für die Augen. Die Preise für Smørrebrød können stark variieren, je nachdem, wo Sie es kaufen. In den Markthallen oder einfacheren Lokalen sind sie günstiger als in gehobenen Restaurants, die sich auf diese Spezialität konzentrieren.

Süße Verführung: Zimtschnecken

Neben den herzhaften Klassikern dürfen Sie die süßen Leckereien nicht vergessen. Zimtschnecken, auf Dänisch 'Kanelsnegl', sind in Kopenhagen allgegenwärtig und schmecken fast überall hervorragend. Sie sind ein beliebter Snack zum Kaffee oder als Dessert. Auch in Bäckereiketten wie Lagkagehuset oder Emmery's finden Sie ausgezeichnete Zimtschnecken. Die berühmteste Anlaufstelle ist die Sankt Peders Bageri, die jedoch kein Geheimtipp mehr ist und oft sehr gut besucht ist. Eine Zimtschnecke ist eine relativ preiswerte Möglichkeit, sich eine kleine Auszeit zu gönnen und die dänische Backkunst zu genießen.

Frühstück und Cafés in Kopenhagen

Ein guter Start in den Tag ist wichtig, besonders wenn man viel Sightseeing geplant hat. Kopenhagen bietet viele tolle Cafés und Frühstückslokale. Die Preise für Frühstück können variieren, aber rechnen Sie damit, dass ein Kaffee und ein Gebäck oder ein kleines Gericht schnell bei 10 Euro oder mehr liegen können.

Grød: Porridge neu entdeckt

Grød ist ein absolutes Highlight für Frühstück (und auch Mittag- oder Abendessen) und hat sich zu einer echten Institution entwickelt. Spezialisiert auf Porridge in allen Variationen – süß und herzhaft – bietet Grød eine gesunde und surprisingly vielfältige Option. Mit mehreren Filialen in der Stadt ist Grød gut erreichbar. Die Preise sind für Kopenhagener Verhältnisse fair. Eine einfache Portion Porridge kostet etwa 70 DKK (ca. 9 Euro), während aufwendigere Versionen mit mehr Toppings zwischen 80 und 100 DKK (ca. 10-13 Euro) liegen. Die Auswahl an Basen (Hafer, Quinoa etc.) und Toppings (Früchte, Nüsse, sogar Hühnchen) ist groß und ermöglicht individuelle Kreationen. Auch für Allergiker gibt es gute Optionen.

Original Coffee: Kaffeegenuss

Wenn Sie ein Kaffeeliebhaber sind, sollten Sie Original Coffee besuchen. Diese Coffeeshop-Kette serviert exzellenten Kaffee, sowohl aus der Maschine als auch Filterkaffee. Neben Getränken gibt es auch kleine Frühstücksoptionen wie Eier, Joghurt oder Brot. Original Coffee ist ideal, um eine Kaffeepause einzulegen und neue Energie zu tanken. Beachten Sie, dass Kaffee in Kopenhagen generell teurer ist als in vielen anderen Ländern; rechnen Sie mit Preisen von 5-6 Euro für eine Tasse.

Paludan Bogcafé: Lesen und Genießen

Für ein einzigartiges Ambiente ist das Paludan Bogcafé in der Innenstadt empfehlenswert. Dieses Café ist gleichzeitig ein Buchantiquariat, sodass Sie Ihr Frühstück oder Ihren Kaffee inmitten von riesigen Bücherregalen genießen. Das Ambiente ist besonders und lädt zum Verweilen ein. Auch wenn Sie nichts essen möchten, lohnt sich ein Besuch, um durch die verwinkelten Räume voller Bücher zu stöbern.

Streetfood-Märkte: Vielfalt und Atmosphäre

Streetfood-Märkte sind eine fantastische Möglichkeit, in Kopenhagen verschiedene Geschmacksrichtungen zu entdecken und dabei oft etwas günstiger wegzukommen als in klassischen Restaurants. Sie bieten eine lebhafte Atmosphäre und eine riesige Auswahl an internationalen Gerichten.

Torvehallerne: Die Gourmet-Markthallen

Die Torvehallerne sind zwei überdachte Markthallen in der Innenstadt und ein Paradies für Feinschmecker. Hier finden Sie sowohl Stände, die frische Lebensmittel und Delikatessen verkaufen, als auch zahlreiche Essensstände, an denen Sie direkt speisen können. Egal ob Frühstück, Mittag- oder Abendessen, die Auswahl ist riesig. Empfehlenswert sind hier der Grød-Stand, verschiedene Kaffeestände wie Coffee Collective und OC Depot, sowie Hallernes Smørrebrød, wo Sie die kunstvoll belegten Brote direkt in der Auslage sehen können. Für eine Vitamin-Dosis bietet Vita Boost eine große Auswahl an Säften und Smoothies. Die Preise in Torvehallerne sind moderater als in vielen Restaurants, aber etwas höher als auf reinen Streetfood-Märkten wie Reffen. Eine Mahlzeit kann hier zwischen 10 und 20 Euro kosten, je nach Gericht.

Reffen: Industrieller Charme trifft Streetfood

Auf einem ehemaligen Werftgelände gelegen, bietet Reffen Streetfood in einem urbanen, industriellen Ambiente. Die meisten der über 50 Stände sind in alten Schiffscontainern untergebracht. Hier finden Sie Gerichte aus aller Welt, von Sushi über peruanische Ceviche bis zu nepalesischen Dumplings. Eine Portion kostet hier meist zwischen 12 und 15 Euro. Reffen ist zwar nicht zentral gelegen, aber gut mit dem Fahrrad oder Bus erreichbar und definitiv einen Ausflug wert für die Atmosphäre und die kulinarische Vielfalt.

Broens Street Food: Zentral und gemütlich

Direkt am Nyhavn, nur einen kurzen Spaziergang über die Inderhavnsbroen entfernt, liegt Broens Street Food. Dieser Markt ist etwas kleiner als Reffen, dafür aber super zentral und bietet ebenfalls eine gute Auswahl an Streetfood, von Porridge über Pizza bis zu Burgern und Bowls. Die zentrale Lage macht ihn zu einer idealen Option für eine schnelle und leckere Mahlzeit während des Sightseeings im Zentrum.

Restaurants in Kopenhagen

Für ein klassisches Mittag- oder Abendessen gibt es in Kopenhagen unzählige Restaurants, von preiswert bis Haute Cuisine. Die Preise in normalen Restaurants liegen für ein Hauptgericht oft zwischen 15 und 30 Euro, können aber auch deutlich höher sein, besonders in gefragten Lagen oder bei gehobener Küche.

Wie viel kostet ein Smørrebrød?
Preis pro StückPreis pro StückRoastbraten mit Eiercreme und Essiggurke A,C,G5,00 €Frikadelle mit Senfgurkentatar und Kräutermayonnaise A,C,G4,50 €Blauschimmelkäse mit Apfelspalte und Honig A,G4,50 €Schweinebraten mit Preiselbeerfrischkäse und Röstzwiebeln A,G4,50 €

Mother: Pizza im Meatpacking District

Im trendigen Meatpacking District (Kødbyen) gelegen, ist Mother eine sehr beliebte Pizzeria. Das Ambiente ist lebhaft und oft laut, ganz im Stil einer authentischen italienischen Pizzeria. Die Pizzen sind hervorragend und sehr empfehlenswert. Aufgrund der Beliebtheit kann es, besonders am Wochenende, zu Wartezeiten kommen. Ein Besuch mittags oder unter der Woche ist ratsam, um Schlangen zu vermeiden. Die Preise für Pizzen sind im mittleren Bereich angesiedelt.

Sporvejen Burger Bar: Burger im Tram-Ambiente

Ein kleines, aber feines Restaurant in der Innenstadt ist die Sporvejen Burger Bar. Das Besondere hier ist das Interieur, das wie eine alte Straßenbahn (Sporvejen) gestaltet ist. Die Atmosphäre ist gemütlich und der Service sehr freundlich. Die Burger werden gelobt und gelten als sehr lecker. Die Preise sind hier als fair zu bezeichnen.

Halifax: Burger-Vielfalt

Halifax ist eine Burger-Kette mit mehreren Filialen in Kopenhagen, die für ihre große Auswahl bekannt ist. Hier können Sie Ihren Burger individuell zusammenstellen, indem Sie Brötchen, Patty und diverse Beilagen und Dips wählen. Die Preise sind ebenfalls im akzeptablen Bereich.

Zen Dimsum & Sushi: Asiatischer Geheimtipp

Im Stadtteil Frederiksberg liegt Zen Dimsum & Sushi, ein kleineres Restaurant, das sich auf Dimsum und Sushi spezialisiert. Besonders die Dimsum werden als hervorragend beschrieben und sind einen Besuch wert, wenn Sie asiatische Küche mögen.

Great China: Authentische chinesische Küche

Ein Tipp für Liebhaber der authentischen chinesischen Küche ist das Great China im Stadtteil Vesterbro. Hier finden Sie Gerichte, die sich stark von der in Europa oft angepassten chinesischen Küche unterscheiden, inklusive weniger alltäglicher Optionen. Die hohe Anzahl asiatischer Gäste wird als gutes Zeichen für die Authentizität gewertet.

Riz Raz: Vegetarisches Buffet-Highlight

Das Riz Raz in der Innenstadt ist besonders für sein reichhaltiges vegetarisches Buffet bekannt, bei dem Sie so viel essen können, wie Sie möchten. Dies ist eine sehr beliebte Option, die von vielen Besuchern empfohlen wird. Der Preis für das Buffet liegt mittags bei 145 DKK (ca. 19 Euro) und abends bei 185 DKK (ca. 25 Euro). Zusätzlich gibt es eine À-la-carte-Karte mit Fleisch- und Fischgerichten.

Süße Abschlüsse: Das beste Eis

Wenn Sie Lust auf Eis haben, sollten Sie unbedingt Isoteket besuchen. Diese Eisdiele gilt als eine der besten in Kopenhagen und bietet neben klassischen Sorten auch sehr kreative und ungewöhnliche Geschmackskombinationen, die als überraschend gut beschrieben werden. Isoteket hat mehrere Standorte, ist aber im Winter geschlossen.

Häufige Fragen zum Essen gehen in Kopenhagen

Um Ihnen die Planung zu erleichtern, beantworten wir hier einige häufige Fragen zum Thema Essen und Trinken in Kopenhagen.

Wie teuer ist Essen gehen in Kopenhagen?

Kopenhagen ist ein eher teures Reiseziel, und das gilt insbesondere für Essen und Trinken. Die Preise in Cafés und Restaurants sind schätzungsweise 50 bis 80 Prozent höher als in Deutschland. Für ein Hauptgericht in einem normalen Restaurant sollten Sie mit etwa 15 bis 30 Euro rechnen. Getränke sind ebenfalls teuer: Ein kleines Bier (0,3 Liter) kostet oft zwischen 40 und 70 DKK (ca. 6-10 Euro), und eine Tasse Kaffee kann 5 bis 6 Euro kosten. Günstigere Alternativen sind Streetfood-Märkte und Hotdog-Stände.

Gibt man in Kopenhagen Trinkgeld?

Nein, Trinkgeld ist in Dänemark nicht üblich. Der Service ist normalerweise bereits im Preis enthalten. Es ist völlig normal, einfach den Rechnungsbetrag zu bezahlen und kein zusätzliches Trinkgeld zu geben. Nur sehr selten finden Sie mal eine Trinkgeld-Box.

Zahlt man in Kopenhagener Restaurants bar oder mit Karte?

In Kopenhagen wird fast alles mit Karte bezahlt, und Kartenzahlung wird praktisch überall akzeptiert, sogar an Streetfood-Ständen und bei Hotdog-Wagen. Viele Einheimische nutzen kaum noch Bargeld. Wenn Sie lieber bar bezahlen möchten, kann es in einigen Lokalen schwierig werden, da manche Restaurants kein Bargeld mehr annehmen. Es ist ratsam, sich vor der Bestellung zu informieren, ob Bargeld akzeptiert wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Essen in Kopenhagen zwar teurer ist als in vielen anderen Städten, aber die Qualität und Vielfalt der kulinarischen Angebote machen dies oft wett. Mit den richtigen Tipps und der Bereitschaft, auch Streetfood und lokale Spezialitäten auszuprobieren, können Sie die dänische Küche in all ihren Facetten genießen.

Hat dich der Artikel Essen in Kopenhagen: Kosten & Tipps interessiert? Schau auch in die Kategorie Essen rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar-Foto

Bruno Auerei Leimen

Ich heiße Bruno Auerei Leimen und wurde 1979 in Heidelberg geboren. Seit über zwanzig Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Entdeckung der kulinarischen Vielfalt Deutschlands. Nach meinem Studium der Literatur und des Journalismus an der Universität München habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, meine Liebe zum Schreiben mit meiner Neugier für authentische regionale Küche zu verbinden. Heute arbeite ich als Gastronomiekritiker, habe drei Bücher über kulinarische Reisen veröffentlicht und schreibe regelmäßig für renommierte Magazine. Besonders schlägt mein Herz für traditionelle Gerichte und handwerklich gebrautes Bier.

Go up