Bad Wiessee am malerischen Tegernsee ist weit mehr als nur ein idyllischer Ort für Erholungssuchende. Es ist eine Gemeinde, die sich im stetigen Wandel befindet, geprägt von einer robusten Wirtschaft, bedeutenden Arbeitgebern und ambitionierten Entwicklungsprojekten, die das Gesicht des Ortes nachhaltig verändern werden. Während die natürliche Schönheit des Tegernsees und der umliegenden Alpen das Fundament bilden, sind es die wirtschaftliche Dynamik und die Investitionen in die Zukunft, die Bad Wiessee zu einem spannenden Standort machen.

Wirtschaftliche Fundamente und wichtige Arbeitgeber
Die Finanzierung des Haushalts von Bad Wiessee stützt sich auf mehrere Säulen. Wesentliche Einnahmen generiert die Gemeinde aus der Einkommensteuer, der Spielbankabgabe, der Gewerbesteuer sowie aus dem Tourismus. Diese breite Basis sorgt für eine gewisse Stabilität, auch wenn die Abhängigkeit vom Tourismus traditionell hoch ist. Der Tourismussektor wird maßgeblich von Hotels, Pensionen und privaten Quartieren getragen, die Gästen Unterkunft bieten und zur Belebung des Ortes beitragen.
Neben dem Tourismus spielen auch größere Unternehmen eine entscheidende Rolle für die lokale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Der größte Arbeitgeber in Bad Wiessee ist die Medical Park AG. Dieses Unternehmen betreibt mehrere orthopädische Kliniken im Ort, darunter St. Hubertus in Abwinkl sowie die Fachklinik am Kirschbaumhügel und die Privatklinik am Kirschbaumhügel. Mit insgesamt etwa 600 Angestellten bietet Medical Park eine große Anzahl von Arbeitsplätzen und verfügt über rund 540 Betten, was die Bedeutung des Gesundheitssektors für Bad Wiessee unterstreicht. Eine weitere Klinik am Ort ist die Privatklinik Jägerwinkel am Tegernsee, spezialisiert auf Innere Medizin und Orthopädie, mit etwa 100 Betten.
In der Vergangenheit waren weitere medizinische Einrichtungen in Bad Wiessee ansässig, wie beispielsweise Dr. Schlemmers Privatklinik und Sanatorium oder ein Kinderkrankenhaus des Bayerischen Roten Kreuzes. Diese Geschichte im Gesundheitswesen prägt den Ort bis heute.
Ein weiterer bedeutender Arbeitgeber außerhalb des Gesundheitssektors ist die Autohaus Kathan GmbH. Mit etwa 100 Beschäftigten und vier Niederlassungen im Landkreis Miesbach ist dieses Unternehmen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region.
Eine umsatzstarke Institution mit direkten Auswirkungen auf den Gemeindehaushalt ist die Spielbank Bad Wiessee. Im Jahr 2013 verzeichnete die Spielbank einen Bruttospielertrag von 20,7 Millionen Euro. Davon flossen über die Spielbankabgabe anteilsmäßig 2,7 Millionen Euro in den Haushalt von Bad Wiessee. Auch im Jahr 2012 war der Beitrag mit rund 2,2 Millionen Euro bereits signifikant. Die Spielbank leistet somit einen wichtigen finanziellen Beitrag zur Gemeinde.
Trotz der positiven Aspekte gab es in der Hotellerie auch Herausforderungen. Seit den 1990er Jahren mussten mehrere große Hotels schließen oder stehen zum Verkauf, was die Notwendigkeit von Investitionen und Neuausrichtungen im Tourismusbereich verdeutlichte. Ein Beispiel für neue Impulse ist der Erwerb von Teilen des Jodbad-Areals durch die Schweizer Sports Medicine Excellence Gruppe im Jahr 2015. Auf rund 18.000 m², inklusive der denkmalgeschützten Wandelhalle, plant die Gruppe eine Mischnutzung, die eine Einrichtung für ambulante Operationen, ein Therapie- und Regenerationszentrum sowie ein Hotel umfassen soll. Dies zeigt die Bemühungen, den Standort Bad Wiessee im Gesundheits- und Tourismusbereich weiterzuentwickeln.
Der Tegernsee und das Leben an der Promenade
Das Herzstück von Bad Wiessee und ein entscheidender Faktor für den Tourismus ist zweifellos der Tegernsee. Das glitzernde, türkis-blaue Wasser, eingerahmt von den majestätischen Bergen des Alpenvorlands, bietet eine atemberaubende Kulisse. Die Seepromenade in Bad Wiessee ist mit etwa 5 km Länge die längste im Tegernseer Tal. Sie ist nicht nur ein malerischer Spazierweg direkt am Seeufer, sondern auch vielseitig gestaltet, um Besuchern aller Altersgruppen etwas zu bieten.
Entlang der Promenade finden sich zahlreiche Annehmlichkeiten und Attraktionen. Ein Abenteuerspielplatz begeistert die jüngeren Besucher, während ein Musikpavillon Platz für Veranstaltungen bietet. Die Schiffsanlegestelle ermöglicht Ausflüge über den See. Zahlreiche Sitz- und Liegeplätze laden zum Verweilen, Entspannen und Genießen des Ausblicks ein. Ob man spazieren gehen, joggen oder einfach nur die Seele baumeln lassen möchte, die Promenade bietet den passenden Rahmen.
Für Wasserliebhaber bietet der Tegernsee selbst unzählige Möglichkeiten. Nahezu jede Wassersportart kann hier ausgeübt werden. Von Segeln und Surfen, die den Wind nutzen, bis hin zum klassischen Baden im kühlen Nass – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Kombination aus Bergpanorama, klarem Wasser und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten macht den See zu einem Hauptanziehungspunkt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt für Besucher und Einheimische sind die gut angeschlossenen und großzügigen Parkmöglichkeiten in Bad Wiessee, die den Zugang zum See und zur Promenade erleichtern.
Bildungseinrichtungen und lokale Medien
Bad Wiessee verfügt über eine solide Infrastruktur im Bereich Bildung. Für die Kleinsten gibt es drei Kindergärten: den Katholischen Kindergarten Maria Himmelfahrt, die Kinderkrippe Bad Wiessee der evangelischen Kirche und seit 2016 den Waldkindergarten Die Waldkraxler. Diese Vielfalt bietet Eltern verschiedene Betreuungsmöglichkeiten.
Im Schulwesen unterhält die Gemeinde eine doppelzügige Grund- und Mittelschule, die auch eine Mittagsbetreuung anbietet. Für Schüler, die über die 10. Klasse hinausgehen möchten, gibt es weiterführende Schulen in den Nachbargemeinden. Die Realschule Tegernseer Tal befindet sich in Gmund, während das Abitur am Gymnasium Tegernsee oder am etwas weiter entfernten Gymnasium Holzkirchen erworben werden kann. Die nächste staatliche Berufsschule liegt in Miesbach. Für Erwachsene bietet die Volkshochschule Bad Wiessee Kurse zur Weiterbildung und Freizeitgestaltung an.
Die lokale Information wird durch verschiedene Medien sichergestellt. Der monatlich erscheinende Bürgerbote Bad Wiessee wird an alle Haushalte verteilt und ist auch online verfügbar. Er finanziert sich durch Werbung lokaler Unternehmen und Einzelhändler. Zusätzlich gehört die Gemeinde zum Verbreitungsgebiet der Tegernseer Zeitung, einer Lokalausgabe des Münchner Merkurs, die über regionale Ereignisse berichtet.

Bad Wiessee im Umbruch: Die großen Bauprojekte gestalten die Zukunft
Das aktuell wohl prägendste Thema in Bad Wiessee sind die umfangreichen Bauprojekte, die das Bild des Ortes maßgeblich verändern. Das größte Vorhaben am Westufer des Tegernsees und eines der größten im bayerischen Tourismus ist das sogenannte 'Seegut'. Dieses Projekt, offiziell unter diesem Namen geführt, wird vom Strüngmann-Clan über das Unternehmen Athos realisiert. Hierbei handelt es sich um eine Investition von geschätzten 200 Millionen Euro auf einer Fläche von 35.000 Quadratmetern. Ziel ist die Schaffung eines komplett neuen Ortsteils in der rund 5.000 Einwohner zählenden Gemeinde.
Der Baustart für das 'Seegut' erfolgte vor knapp einem Jahr, und die aktuellen Schätzungen gehen davon aus, dass die ersten Gäste im Jahr 2028 empfangen werden können. Dies erfordert Geduld von allen Beteiligten – Anwohnern, Kommunalpolitikern und Unternehmen. Das Projekt umfasst insgesamt 25 Einzelgebäude mit unterschiedlichen Nutzungen. Im nördlichen Bereich ist der Hotelbetrieb mit 86 Einheiten vorgesehen. Im südlichen Teil wird Wohnbebauung entstehen. In der Mitte sind öffentliche Gebäude geplant, darunter ein Wirtshaus und eine 'Kunstscheune'. Die Bauarbeiten sollen in den nächsten 50 Monaten abgeschlossen werden.
Obwohl der offizielle Betreiber der Anlage noch nicht feststeht, gibt es ernstzunehmende Gerüchte, dass die Mandarin Oriental Gruppe, bekannt für ihre Luxushotels weltweit (darunter eines in München), in engen Gesprächen ist. Die Dimension und der potenzielle Betreiber unterstreichen den Anspruch dieses Projekts als „Leuchtturmprojekt“.
Der symbolische erste Spatenstich im Novembernebel fand unter Beteiligung lokaler Prominenz wie Bürgermeister Kühn und Landrat von Löwis statt, allerdings ohne den Bauherrn selbst, der sich durch den Athos-Chef und einen PR-Berater vertreten ließ. Bei solchen Anlässen wird oft eine PR-Sprache verwendet, die Begriffe wie 'Nachhaltigkeit', 'Leuchtturmprojekt', 'enge Zusammenarbeit' oder 'ortstypischer Baustil' bemüht, um das Vorhaben positiv darzustellen.
Das 'Seegut'-Projekt reiht sich ein in eine beeindruckende Baustellentätigkeit in Bad Wiessee. Seit dem Amtsantritt von Bürgermeister Robert Kühn vor vier Jahren wird im Ort privat und kommunal in einem außergewöhnlichen Umfang gebaut. Zu den weiteren laufenden oder bald beginnenden Projekten zählen das Kita-Zentrum, die Sanierung oder Neugestaltung des Gasthofs zur Post, die Entwicklung des Jodschwefelbad-Areals (zusätzlich zu den Plänen der Sports Medicine Excellence Gruppe gibt es hier weiterhin Entwicklungen, auch wenn die Brache des alten Bades noch sichtbar ist), ein neues Einkaufszentrum in der Ortsmitte, die Schaffung von bezahlbaren Wohnungseinheiten in der Hagngasse sowie der Bau eines Hospizes. Das geschätzte Gesamtvolumen aller laufenden und bald beginnenden Bauten beläuft sich auf fast 400 Millionen Euro.
Diese Transformation verlangt den Bürgern viel ab, führt zu Beeinträchtigungen durch Baustellenverkehr und sorgt teilweise auch für Stirnrunzeln in den Nachbarorten. Die Entwicklung am Westufer des Tegernsees hat Auswirkungen auf die gesamte Region, einschließlich Orte wie Rottach-Egern und Tegernsee. Ein neues Luxushotel wie ein potenzielles Mandarin Oriental könnte beispielsweise potenziellen Kunden anderer Hotels im gleichen Segment abziehen, was die Konkurrenzsituation verschärft. Die Situation in Rottach-Egern mit Leerständen und Bauproblemen an der Seestraße (z.B. alte 'Seeperle', Bachmair am See, Waltershof) wird im Text als Kontrast zur Bautätigkeit in Bad Wiessee genannt.
Gleichzeitig eröffnen die neuen Bauten auch Chancen und schaffen neue Verbindungen. Die bereits bestehenden Reha- und Kurkliniken von Weltruf, wie die Kliniken der Medical Park AG, tragen bereits zu hohen Übernachtungszahlen bei und könnten eine perfekte Ergänzung für das zukünftige Hotelangebot darstellen. Wenn die Investoren am Ball bleiben und wirtschaftliche Schwankungen überstehen, könnte die Eröffnung des 'Seegut' tatsächlich den Startschuss in eine lukrative Zukunft für Bad Wiessee bedeuten. Die Entwicklung des alten Jodschwefelbad-Areals, das im Text als "still da liegende Brache" beschrieben wird, über die derzeit "kein Mensch mehr drüber redet", während täglich LKW für das 'Seegut' daran vorbeifahren, bleibt ein weiterer wichtiger Punkt in der städtebaulichen Entwicklung.
Herausforderungen und Chancen des Wandels
Die umfangreichen Bauprojekte bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Die Notwendigkeit der Geduld bei Anwohnern und Gewerbetreibenden aufgrund der langen Bauzeiten ist offensichtlich. Die Auswirkungen auf die Nachbarorte und der verschärfte Wettbewerb im Tourismussektor sind ebenfalls Punkte, die es zu managen gilt. Dennoch überwiegen aus Sicht der Befürworter die Potenziale. Die Investitionen stärken die Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze – sowohl direkt auf den Baustellen als auch zukünftig in den neuen Einrichtungen – und modernisieren die Infrastruktur und das touristische Angebot des Ortes. Die Verknüpfung des hochwertigen Klinikangebots mit neuen Hotel- und Freizeiteinrichtungen könnte Bad Wiessee als Gesundheits- und Urlaubsort auf ein neues Niveau heben.
Die Ambition, die in den fast 400 Millionen Euro Gesamtinvestitionen zum Ausdruck kommt, zeigt, dass Bad Wiessee bereit ist, in seine Zukunft zu investieren und sich als dynamischer Standort am Tegernsee zu positionieren. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Ort in den kommenden Jahren entwickeln wird und wie die großen Pläne Wirklichkeit werden.
Häufig gestellte Fragen zu Bad Wiessee
Was sind die Haupteinnahmequellen von Bad Wiessee?
Der Haushalt von Bad Wiessee wird hauptsächlich durch Einnahmen aus der Einkommensteuer, der Spielbankabgabe, der Gewerbesteuer und dem Tourismus finanziert.
Welche großen Arbeitgeber gibt es in Bad Wiessee?
Die größten Arbeitgeber sind die Medical Park AG (Betreiber von Kliniken), die Autohaus Kathan GmbH und die Spielbank Bad Wiessee.
Wie hoch war der Beitrag der Spielbank zum Haushalt 2013?
Im Jahr 2013 flossen über die Spielbankabgabe anteilsmäßig 2,7 Millionen Euro in den Haushalt von Bad Wiessee. Im Jahr 2012 waren es rund 2,2 Millionen Euro.
Wie heißt der See bei Bad Wiessee?
Der See bei Bad Wiessee heißt Tegernsee.

Was macht die Seepromenade in Bad Wiessee besonders?
Mit etwa 5 km Länge ist sie die längste im Tegernseer Tal. Sie bietet malerische Ausblicke, direkten Seezugang und vielfältige Angebote wie Spielplatz, Musikpavillon, Schiffsanlegestelle und zahlreiche Sitzgelegenheiten.
Welche Wassersportarten kann man auf dem Tegernsee ausüben?
Auf dem Tegernsee können nahezu alle Wassersportarten ausgeübt werden, darunter Segeln, Surfen und Baden.
Was ist das 'Seegut'-Projekt?
Das 'Seegut' ist ein großes Bauprojekt am Westufer des Tegernsees in Bad Wiessee, das auf 35.000 Quadratmetern einen neuen Ortsteil mit Luxushotel, Wohnungen und öffentlichen Bereichen (wie einem Wirtshaus und einer Kunstscheune) umfasst.
Wer investiert in das 'Seegut'?
Die Investition erfolgt durch den Strüngmann-Clan über das Unternehmen Athos.
Wann soll das 'Seegut' voraussichtlich eröffnen?
Die Eröffnung des 'Seegut' wird derzeit für das Jahr 2028 geschätzt.
Wie viele Gebäude umfasst das 'Seegut'?
Das 'Seegut'-Projekt umfasst insgesamt 25 Einzelgebäude.
Welche Nutzungen sind im 'Seegut' geplant?
Geplant sind ein Hotelbetrieb mit 86 Einheiten, Wohnbebauung sowie öffentliche Gebäude wie ein Wirtshaus und eine Kunstscheune.
Welche anderen größeren Bauprojekte gibt es in Bad Wiessee?
Neben dem 'Seegut' laufen oder beginnen bald weitere Projekte wie das Kita-Zentrum, der Gasthof zur Post, die Entwicklung des Jodschwefelbad-Areals, ein Einkaufszentrum in der Ortsmitte, bezahlbare Wohnungen und ein Hospiz.
Wie hoch ist das geschätzte Gesamtvolumen der aktuellen Bauprojekte?
Das geschätzte Gesamtvolumen aller laufenden und bald beginnenden Bauten in Bad Wiessee beträgt fast 400 Millionen Euro.
Gibt es in Bad Wiessee weiterführende Schulen?
In Bad Wiessee gibt es eine Grund- und Mittelschule. Weiterführende Schulen wie Realschule und Gymnasium befinden sich in den Nachbargemeinden Gmund und Tegernsee/Holzkirchen. Eine Berufsschule ist in Miesbach.
Welche Medien berichten über Bad Wiessee?
Über Bad Wiessee berichten der monatlich erscheinende Bürgerbote Bad Wiessee und die Tegernseer Zeitung, eine Lokalausgabe des Münchner Merkurs.
Was passiert mit dem alten Jodschwefelbad-Areal?
Teile des Areals wurden von der Sports Medicine Excellence Gruppe erworben, die eine Mischnutzung mit ambulanter Chirurgie, Therapie, Regeneration und einem Hotel plant. Derzeit wird das Areal im Text als "still da liegende Brache" beschrieben.
Übersicht großer Bauprojekte in Bad Wiessee
Projekt | Geschätztes Volumen | Status/Geplanter Abschluss | Art der Nutzung |
---|---|---|---|
Seegut | ~200 Millionen € | Geplant 2028 | Hotel (Luxus), Wohnen, Öffentlich (Wirtshaus, Kunstscheune) |
Kita-Zentrum | Teil des Gesamtvolumens | Laufend | Bildung (Kinderbetreuung) |
Gasthof zur Post | Teil des Gesamtvolumens | Laufend | Gastronomie/Hotel? |
Jodschwefelbad Areal (Neuplanung) | Teil des Gesamtvolumens | Planung/Entwicklung | Ambulante Chirurgie, Therapie, Regeneration, Hotel |
Einkaufszentrum Ortsmitte | Teil des Gesamtvolumens | Laufend | Einzelhandel |
Bezahlbare Wohnungen (Hagngasse) | Teil des Gesamtvolumens | Laufend | Wohnen |
Hospiz | Teil des Gesamtvolumens | Laufend | Pflege/Gesundheit |
Gesamtvolumen (laufend/bald) | fast 400 Millionen € | Diverse |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bad Wiessee ein Ort ist, der seine traditionellen Stärken im Tourismus und Gesundheitswesen mit einer zukunftsweisenden Ausrichtung verbindet. Die umfangreichen Investitionen und Bauprojekte signalisieren den Willen, den Ort neu zu gestalten und als modernen, attraktiven Standort am Tegernsee zu etablieren. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich diese Visionen in der Realität manifestieren und das Leben und die Wirtschaft in Bad Wiessee prägen.
Hat dich der Artikel Bad Wiessee im Wandel am Tegernsee interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!