Centro Oberhausen ist weit mehr als nur ein Einkaufszentrum. Es ist ein zentraler Bestandteil der "Neuen Mitte Oberhausen", einem beeindruckenden Projekt zur Umgestaltung eines ehemaligen Industriegebiets im Herzen des Ruhrgebiets. Seit seiner Eröffnung hat sich das Centro zu einem der größten und meistbesuchten Einkaufs- und Freizeitzentren in Deutschland entwickelt und ist ein herausragendes Beispiel für gelungenen Strukturwandel.

Die Geschichte und Entstehung des Centro
Die Entstehung des Centro Oberhausen ist eng mit der Transformation des Ruhrgebiets verbunden. Auf dem ausgedehnten Industriegelände der früheren Gutehoffnungshütte, das zuletzt zur Thyssen AG gehörte und eine Brachfläche bildete, suchte die Stadt Oberhausen nach neuen Nutzungsmöglichkeiten. Im Jahr 1991 erwarb die englische Investorengruppe Stadium unter Edwin D. Healey einen Teil des 143 Hektar großen Areals, um hier das Kernstück der "Neuen Mitte Oberhausen" zu entwickeln. Die Vision war groß und die Projektkosten spiegelten dies wider, sie beliefen sich auf über 2 Milliarden DM.
Wichtige Meilensteine der Entwicklung:
Die Realisierung dieses Mammutprojekts erfolgte in mehreren Schritten:
- 1992: Beginn der Abbrucharbeiten alter Werksanlagen.
- 1993: Verabschiedung des Bebauungsplans, der den rechtlichen Rahmen schuf.
- 24. September 1994: Die feierliche Grundsteinlegung markierte den offiziellen Baubeginn.
- 1. Juni 1996: Eröffnung der eigens für das Centro geschaffenen ÖPNV-Trasse und die Wiedereinführung der Straßenbahn in Oberhausen nach 28 Jahren Pause.
- 12. September 1996: Das Einkaufszentrum Centro öffnet seine Tore für die Öffentlichkeit.
- 21. September 1996: Die benachbarte Arena Oberhausen (mit ca. 13.000 Zuschauerplätzen) wird eröffnet und ergänzt das Angebot der Neuen Mitte.
Als Inspiration und Vorlage für das Centro diente das britische Einkaufszentrum Meadowhall im Nordosten Sheffields. Auffallend ähnliche Strukturen, wie beispielsweise die Gestaltung der Oase im Inneren des Centros oder die langen Gänge des Einkaufszentrums, zeugen von dieser architektonischen Verwandtschaft.
Im Laufe der Zeit gab es auch Veränderungen in der Eigentümerstruktur. Im Jahr 2011 verkaufte die Stadium Gruppe bereits die ersten 50 % des Einkaufszentrums an den kanadischen Pensionsfonds Canada Pension Plan Investment Board (CPPIB). 2014 wurde bekannt, dass sich Stadium komplett aus dem Centro zurückziehen wollte. Die verbleibenden 50 % wurden an Unibail-Rodamco-Westfield verkauft, ein Schritt, dem die Kartellbehörde der EU-Kommission im Mai 2014 zustimmte. Ab Mai 2017 wurde das Centro zudem für 20 Millionen Euro umfassend modernisiert, um es auf dem neuesten Stand zu halten.
Anbindung und Erreichbarkeit
Einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg des Centro Oberhausen ist seine exzellente Anbindung. Autofahrer profitieren von einem direkten Autobahnanschluss an die A42. Ein weiterer großer Vorteil ist die Verfügbarkeit von insgesamt 14.000 kostenlosen Parkplätzen, die sich in den Parkhäusern P3 bis P8 befinden. Dies erleichtert den Besuch erheblich und ist ein wichtiger Service für die Gäste.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Centro hervorragend erreichbar. Das Liniennetz im Oberhausener Stadtgebiet wurde eigens für die Anbindung der Neuen Mitte neu gestaltet. Die Straßenbahnlinie 112 aus Mülheim wurde verlängert und fährt direkt zum Centro. Eine ehemalige Güterbahntrasse, die durch das Gelände führt, wurde zu einer vom Straßenverkehr unabhängigen Nahverkehrs-Trasse umgebaut. Auf dieser Trasse sind Straßenbahn- und Buslinien zwischen Alt-Oberhausen (Hauptbahnhof) und dem Stadtteil Sterkrade gebündelt. Dies führt zu einer sehr hohen Taktung der Verbindungen, die während der Geschäftszeit etwa alle 90 Sekunden verkehren – ein beeindruckendes Angebot für den öffentlichen Nahverkehr.
Insgesamt halten neben der Linie 112 eine Vielzahl weiterer Linien am Centro. Dazu gehören die fünf Schnellbuslinien SB90, SB91, SB92, SB93 und SB98 sowie die Stadtbuslinien 953 und 960. Drei weitere Stadtbuslinien, die Nummern 185, 957 und 961, unterqueren die ÖPNV-Trasse und halten ebenfalls an der Neuen Mitte. Insgesamt neun dieser Linien stellen eine direkte Verbindung zum Oberhausener Hauptbahnhof her, was die Anreise mit Fernzügen oder aus anderen Stadtteilen weiter vereinfacht. Auch in den späten Abend- und Nachtstunden ist die Anbindung durch mehrere Nachtexpresslinien gewährleistet, sodass Besucher das Centro auch abends flexibel erreichen und verlassen können.
Services für einen angenehmen Besuch
Das Centro Oberhausen legt Wert darauf, den Besuchern ein komfortables Erlebnis zu bieten. Neben der bereits erwähnten Möglichkeit des kostenfreien Parkens stehen weitere Services zur Verfügung:
- Kiddy Car: Für Familien mit kleinen Kindern gibt es Kiddy Cars, die den Kleinen eine unterhaltsame Fahrt durch das Einkaufszentrum ermöglichen und das Einkaufen für die Eltern erleichtern.
- Schließfächer: Wer seine Einkäufe oder persönliche Gegenstände nicht den ganzen Tag mit sich herumtragen möchte, kann die Schließfächer nutzen, um Einkäufe oder Gepäck sicher zu verstauen. Dies ermöglicht ein entspanntes Schlendern durch die Mall.
- Gratis WLAN: Für die digitale Vernetzung steht im gesamten Centro kostenfreies WLAN zur Verfügung. Dies ermöglicht es Besuchern, online zu gehen, Informationen abzurufen oder ihre Erlebnisse in Echtzeit zu teilen.
Diese Services tragen dazu bei, dass sich Besucher wohlfühlen und ihren Aufenthalt im Centro in vollen Zügen genießen können.
Kontinuierliche Erweiterungen und Wachstum
Das Centro Oberhausen ist kein statisches Bauwerk, sondern hat sich seit seiner Eröffnung kontinuierlich weiterentwickelt und vergrößert. Bereits am 22. September 2004 fasste der Rat der Stadt Oberhausen den Beschluss, das Baurecht für eine Erweiterung des Einkaufszentrums um bis zu 30.000 m² Geschossfläche zu schaffen. Dieser Plan stieß zunächst auf Widerstand und führte zu Normenkontrollklagen mehrerer umliegender Städte und des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese Klagen wurden jedoch vom Oberverwaltungsgericht und später vom Bundesverwaltungsgericht als unbegründet abgewiesen, was die Planung rechtlich bestätigte und weitreichende Bedeutung für die Landesplanung in NRW hatte.
In den folgenden Jahren wurden verschiedene Erweiterungsphasen umgesetzt. Dazu gehörten bereits früh der Ausbau der Galeria Kaufhof sowie der Anbau und die Integrierung eines neuen, zweigeschossigen Verkaufshauses, das vom Elektronikfachmarkt Saturn genutzt wird. Im Januar 2011 wurde mit dem Bau einer weiteren großen Erweiterung begonnen, die eine zusätzliche Verkaufsfläche von 17.000 m² umfasste. Diese Erweiterung wurde am 27. September 2012 eröffnet und schuf rund 700 neue Arbeitsplätze. Die Parkplatzkapazität wurde im Zuge der Erweiterungen ebenfalls auf die heutigen 14.000 Stellplätze ausgebaut.

Im Dezember 2014 kündigte das Centro weitere Maßnahmen an: Bestehende Geschäfte sollten durch Anbauten vergrößert werden, eine Reaktion auf den Trend zu sogenannten "Mega-Stores". In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2016 eine Flächenerweiterung um weitere 3.000 m² Verkaufsfläche speziell für das Unternehmen H&M realisiert. Zudem gab es eine weitere Erweiterung diverser Geschäfte durch einen Anbau im mittleren Bereich der Mall, zwischen dem Verkaufshaus Sinn-Leffers und dem Parkhaus. Durch all diese Maßnahmen hat sich die gesamte Verkaufsfläche des Centro Oberhausen auf beeindruckende 125.000 m² erhöht, was es zu einem der größten Einkaufszentren Deutschlands macht.
Regelmäßige Veranstaltungen und Besonderheiten
Neben dem vielfältigen Shopping-Angebot ist das Centro Oberhausen auch für seine regelmäßigen Veranstaltungen bekannt. Das Highlight im Jahreskalender ist zweifellos der jährliche Weihnachtsmarkt, der eine festliche Atmosphäre schafft und Besucher aus nah und fern anzieht. Die architektonische Gestaltung des Centros, mit Elementen wie der zentralen Oase und den weitläufigen Gängen, bietet zudem eine angenehme Umgebung für den Bummel.
Häufige Fragen (FAQ) zum Centro Oberhausen
Hier finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen basierend auf den verfügbaren Informationen:
Wann wurde das Centro Oberhausen eröffnet?
Das Einkaufszentrum Centro Oberhausen wurde am 12. September 1996 feierlich eröffnet.
Wie viele Parkplätze stehen im Centro zur Verfügung?
Besuchern stehen insgesamt 14.000 kostenlose Parkplätze zur Verfügung, hauptsächlich in den Parkhäusern P3 bis P8.
Ist das Centro gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar?
Ja, das Centro verfügt über eine exzellente Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Es wird von der Straßenbahnlinie 112 und zahlreichen Buslinien bedient, die über eine eigene Trasse verkehren und während der Geschäftszeiten eine sehr hohe Taktung (etwa alle 90 Sekunden) bieten.
Wie groß ist die Verkaufsfläche des Centro Oberhausen?
Die gesamte Verkaufsfläche des Centros beträgt derzeit 125.000 m².
Wurde das Centro erweitert?
Ja, das Centro wurde seit seiner Eröffnung mehrfach erweitert. Die Verkaufsfläche wurde schrittweise vergrößert, zuletzt durch Anbauten und neue Verkaufshäuser, um dem Trend zu größeren Geschäften gerecht zu werden.
Fazit
Das Centro Oberhausen verkörpert eindrucksvoll den Wandel einer Industrieregion hin zu einem modernen Dienstleistungs- und Freizeitzentrum. Mit seiner enormen Größe, der breiten Palette an Geschäften, den praktischen Services, der hervorragenden Anbindung und der Fähigkeit, sich stetig zu erneuern, behauptet es sich als eines der führenden Einkaufsziele in Deutschland und bleibt ein zentraler Anziehungspunkt in der Neuen Mitte Oberhausen.
Hat dich der Artikel Centro Oberhausen: Geschichte, Größe und Service interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!