Wie viele Restaurants gibt es in Österreich?

Österreichs Gastronomie: Ein Wirtschaftsmotor

Rating: 4.02 (3191 votes)

Viele Menschen fragen sich, wie viele Restaurants es genau in Österreich gibt. Eine exakte, tagesaktuelle Zahl zu nennen, ist eine komplexe Angelegenheit, da die Gastronomielandschaft ständig in Bewegung ist. Was jedoch unbestreitbar feststeht, ist die enorme wirtschaftliche Bedeutung dieses Sektors für Österreich. Die Gastronomie ist nicht nur ein Ort des Genusses und der Begegnung, sondern ein fundamentaler Pfeiler der österreichischen Wirtschaft und trägt maßgeblich zum Wohlstand des Landes bei.

Welche Kärntner Restaurants haben Michelin-Sterne?
Kärnten darf sich über vier 1-Sterne-Restaurants freuen: Restaurant Moritz (Grafenstein), Gourmet Restaurant Hubert Wallner (Dellach), Die Forelle (Weißensee), Rouge Noir (Weißensee). Mit einem Stern wurde auch der Gannerhof im Osttiroler Innervillgraten ausgezeichnet.

Das Gastgewerbe in Österreich, das sowohl die Beherbergung als auch die Gastronomie umfasst, hat sich in den letzten Jahren äußerst positiv entwickelt. Im Jahr 2023 erreichte die sogenannte Bruttowertschöpfung in diesem Sektor einen beeindruckenden Rekordwert. Diese Kennzahl misst den Wert der im Produktionsprozess neu geschaffenen Waren und Dienstleistungen abzüglich der Vorleistungen und ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistung eines Sektors.

Das Gastgewerbe: Ein Rekordjahr 2023

Konkret belief sich die Bruttowertschöpfung im gesamten Gastgewerbe Österreichs im Jahr 2023 auf rund 16,7 Milliarden Euro. Diese Zahl unterstreicht die Vitalität und Widerstandsfähigkeit des Sektors. Angesichts globaler wirtschaftlicher Herausforderungen und der Nachwirkungen vergangener Krisen ist ein solcher Rekordwert ein starkes Zeichen für die Leistungsfähigkeit der Unternehmen in diesem Bereich.

Der Beitrag des Gastgewerbes zur gesamten österreichischen Wirtschaft ist ebenfalls signifikant. Im Jahr 2023 trug der Sektor rund vier Prozent zur gesamten Bruttowertschöpfung Österreichs bei. Das bedeutet, dass von jedem Euro, der in Österreich erwirtschaftet wurde, etwa vier Cent aus dem Gastgewerbe stammten. Diese vier Prozent mögen auf den ersten Blick klein erscheinen, aber im Vergleich zu anderen Industriezweigen ist es ein beachtlicher Anteil, der die Rolle des Tourismus und der lokalen Konsumwirtschaft in Österreich widerspiegelt.

Gastgewerbe: Die zwei Säulen

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Gastgewerbe aus zwei Hauptkomponenten besteht:

  • Beherbergungsgewerbe: Dies umfasst Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und ähnliche Unterkünfte, die Übernachtungsdienstleistungen anbieten.
  • Gastronomie: Dies beinhaltet alle Betriebe, die Speisen und Getränke zum sofortigen Verzehr anbieten. Dazu zählen Restaurants, Gasthäuser, Cafés, Bars, Imbisse, Foodtrucks und viele andere Formen.

Die Bruttowertschöpfung von 16,7 Milliarden Euro im Jahr 2023 ist die Summe der wirtschaftlichen Leistung beider Säulen. Beide Bereiche sind eng miteinander verknüpft, da Touristen, die übernachten, auch essen gehen, und lokale Gäste oft beides nutzen.

Die Rolle der Gastronomie und speziell der Restaurants

Innerhalb der Gastronomie sind laut der bereitgestellten Information vor allem Restaurants und Gaststätten umsatzstark. Dies ist leicht nachvollziehbar, da Restaurants oft höhere Durchschnittsumsätze pro Gast erzielen als beispielsweise Cafés oder Imbisse, insbesondere wenn es sich um gehobene Küche oder längere Aufenthalte handelt. Die Vielfalt der österreichischen Restaurants reicht von traditionellen Gasthäusern über moderne Bistros bis hin zu internationalen Spezialitätenrestaurants, die alle zum Gesamtumsatz des Sektors beitragen.

Die Bedeutung von Restaurants und Gaststätten geht jedoch über den reinen Umsatz hinaus. Sie sind wichtige Arbeitgeber und sichern tausende von Arbeitsplätzen in ganz Österreich, von Köchen und Kellnern bis hin zu Management und Servicepersonal. Sie sind Abnehmer regionaler Produkte und unterstützen damit die heimische Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Sie sind soziale Treffpunkte und tragen zur Lebensqualität in Städten und Gemeinden bei. Und nicht zuletzt sind sie ein entscheidender Faktor für den Tourismus in Österreich, der für das Land von enormer Bedeutung ist.

Warum eine genaue Anzahl von Restaurants schwer zu ermitteln ist

Die Frage nach der genauen Anzahl der Restaurants ist, wie eingangs erwähnt, nicht einfach zu beantworten. Das liegt an mehreren Faktoren:

  1. Definition: Was genau zählt als Restaurant? Ein feines Speiselokal? Ein Gasthaus am Land? Ein Imbissstand mit ein paar Tischen? Ein Café, das auch warme Speisen anbietet? Je nach Definition kann die Zahl stark variieren.
  2. Registrierung und Statistik: Verschiedene Behörden und Organisationen führen Statistiken, aber die Kriterien können unterschiedlich sein. Betriebe eröffnen und schließen ständig, was eine dynamische Momentaufnahme erfordert.
  3. Vielfalt der Betriebsformen: Neben klassischen Restaurants gibt es eine Vielzahl von Betrieben, die ebenfalls Speisen anbieten, wie Kantinen, Catering-Unternehmen (oft nicht öffentlich zugänglich), saisonale Betriebe (z.B. Hütten), die nicht immer in den gleichen Statistiken erfasst werden.
  4. Unterscheidung innerhalb des Gastgewerbes: Offizielle Statistiken trennen oft zwischen verschiedenen Sparten der Gastronomie (z.B. Restaurants und Cafés, Bars etc.), was die Aggregation zu einer einzigen Zahl für 'Restaurants' erschwert.

Während also eine exakte, statische Anzahl schwer zu finden ist, zeigen die beeindruckenden Zahlen zur Bruttowertschöpfung und zum Beitrag zum BIP deutlich, dass es eine sehr große Anzahl von Betrieben im Gastgewerbe gibt, wobei Restaurants und Gaststätten eine führende Rolle im Bereich der Gastronomie spielen.

Wirtschaftsfaktor Genuss: Mehr als nur Zahlen

Der wirtschaftliche Erfolg der österreichischen Gastronomie, repräsentiert durch die starke Bruttowertschöpfung von 16,7 Milliarden Euro im Jahr 2023, ist das Ergebnis der Arbeit tausender Betriebe und hunderttausender Mitarbeiter. Es ist ein Beweis für die Qualität und Vielfalt des Angebots, das Gäste aus dem In- und Ausland gleichermaßen schätzen. Die Wirtschaftsfaktor Genuss ist somit untrennbar mit der kulturellen Identität Österreichs verbunden.

Die Stärke der Gastronomie, insbesondere der Restaurants, zeigt sich nicht nur in den direkten Umsätzen. Es gibt auch bedeutende indirekte und induzierte Effekte. Indirekte Effekte entstehen durch die Nachfrage der Gastronomie bei ihren Lieferanten (Lebensmittel, Getränke, Ausstattung etc.). Induzierte Effekte entstehen, wenn Mitarbeiter der Gastronomie ihre Einkommen ausgeben und so wiederum Nachfrage in anderen Sektoren schaffen. All dies trägt zum gesamtwirtschaftlichen Kreislauf bei.

Zukunftsperspektiven des Sektors

Die Tatsache, dass das Gastgewerbe 2023 einen Rekordwert bei der Bruttowertschöpfung erzielen konnte, deutet auf eine positive Entwicklung und eine hohe Nachfrage hin. Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigende Kosten oder sich ändernde Konsumentenpräferenzen bleiben bestehen, aber die starke wirtschaftliche Leistung zeigt die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft des Sektors. Die Gastronomie wird auch in Zukunft ein zentraler Bestandteil der österreichischen Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens bleiben.

Vergleich der Sektoren (basierend auf verfügbarer Information)

Die bereitgestellten Daten erlauben einen Vergleich der aggregierten Sektoren:

SektorBruttowertschöpfung (2023)Beitrag zur gesamten BW (ca.)
Gastgewerbe gesamt (Beherbergung + Gastronomie)16,7 Milliarden Euro4 %
Gastronomie (Teil des Gastgewerbes)Teil von 16,7 Mrd. €Teil von 4 %
Beherbergung (Teil des Gastgewerbes)Teil von 16,7 Mrd. €Teil von 4 %
Restaurants & Gaststätten (Teil der Gastronomie)Umsatzstark innerhalb der GastronomieTragen zum Gastronomie-Anteil bei

Diese Tabelle verdeutlicht die Struktur des Gastgewerbes und positioniert die Gastronomie als wichtigen Teil des Ganzen, der maßgeblich zum Rekordergebnis beiträgt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist das Gastgewerbe in Österreich?

Das Gastgewerbe ist ein Wirtschaftszweig, der in Österreich aus zwei Hauptbereichen besteht: dem Beherbergungsgewerbe (z.B. Hotels, Pensionen) und der Gastronomie (z.B. Restaurants, Cafés, Bars), die Speisen und Getränke anbieten.

Was bedeutet Bruttowertschöpfung?

Die Bruttowertschöpfung (BW) ist eine Kennzahl aus der Volkswirtschaftslehre. Sie misst den Wert, der durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen in einem bestimmten Sektor oder einer Volkswirtschaft neu geschaffen wird. Sie wird berechnet als Produktionswert minus Vorleistungen.

Wie hoch war die Bruttowertschöpfung im österreichischen Gastgewerbe im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 erreichte die Bruttowertschöpfung im gesamten österreichischen Gastgewerbe einen Rekordwert von rund 16,7 Milliarden Euro.

Wie viel Prozent der österreichischen Gesamtwirtschaft macht das Gastgewerbe aus?

Im Jahr 2023 trug das Gastgewerbe rund vier Prozent zur gesamten Bruttowertschöpfung in Österreich bei.

Sind Restaurants wichtig für die österreichische Wirtschaft?

Ja, Restaurants und Gaststätten sind innerhalb der Gastronomie umsatzstark und tragen somit maßgeblich zur Bruttowertschöpfung des Gastgewerbes bei. Sie sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, Arbeitgeber und tragen zur Attraktivität Österreichs bei.

Kann man die genaue Anzahl der Restaurants in Österreich nennen?

Eine exakte, statische Zahl für alle Arten von Restaurants und Gaststätten ist schwer zu ermitteln und zu nennen, da die Definitionen variieren und der Markt sehr dynamisch ist. Die wirtschaftlichen Kennzahlen zeigen jedoch, dass es eine sehr große Anzahl von Betrieben in diesem Sektor gibt.

Welche Rolle spielt die Gastronomie neben den wirtschaftlichen Zahlen?

Neben der reinen Wirtschaftskraft ist die Gastronomie auch ein wichtiger sozialer und kultureller Faktor. Sie bietet Orte der Begegnung, ist Teil der österreichischen Kultur und ein wesentlicher Bestandteil des touristischen Angebots.

Trägt die Gastronomie zum Tourismus bei?

Ja, eine hochwertige und vielfältige Gastronomie ist ein wichtiger Grund für Touristen, Österreich zu besuchen. Sie ergänzt das Angebot an Unterkünften und Sehenswürdigkeiten und trägt maßgeblich zum Gesamterlebnis bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage nach der genauen Anzahl der Restaurants zwar komplex ist, die vorliegenden Daten jedoch unmissverständlich die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Gastronomie und des gesamten Gastgewerbes für Österreich belegen. Der Rekordwert bei der Bruttowertschöpfung im Jahr 2023 ist ein starkes Indiz für einen blühenden Sektor, in dem Restaurants eine zentrale Rolle spielen.

Hat dich der Artikel Österreichs Gastronomie: Ein Wirtschaftsmotor interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar-Foto

Bruno Auerei Leimen

Ich heiße Bruno Auerei Leimen und wurde 1979 in Heidelberg geboren. Seit über zwanzig Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Entdeckung der kulinarischen Vielfalt Deutschlands. Nach meinem Studium der Literatur und des Journalismus an der Universität München habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, meine Liebe zum Schreiben mit meiner Neugier für authentische regionale Küche zu verbinden. Heute arbeite ich als Gastronomiekritiker, habe drei Bücher über kulinarische Reisen veröffentlicht und schreibe regelmäßig für renommierte Magazine. Besonders schlägt mein Herz für traditionelle Gerichte und handwerklich gebrautes Bier.

Go up