Was ist das Henkelmännchen in Köln?

Henkelmännchen: Kölns legendäre Arena

Rating: 3.99 (6200 votes)

Für viele Kölnerinnen und Kölner ist sie weit mehr als nur ein Gebäude: Die Lanxess Arena, im Herzen der Stadt gelegen, trägt liebevoll den Spitznamen „Henkelmännchen“. Dieser Name ist zu einem Synonym für unvergessliche Konzerte, packende Sportereignisse und mitreißende Shows geworden. Er verkörpert die Seele eines Ortes, der Menschen zusammenbringt und Emotionen weckt. Doch was macht das Henkelmännchen so besonders? Tauchen wir ein in die Welt dieser beeindruckenden Multifunktionsarena, die seit Jahrzehnten das kulturelle und sportliche Leben Kölns prägt.

Wie hoch sind die Getränkepreise in der LANXESS arena?
GETRÄNKEKARTERadeberger Pils. 0,33 l. 4,20 €Bayreuther Hell. 0,3 l. 0,5 l. 4,20 € 5,50 €Meisel´s Weisse. 0,5 l. 5,50 €Dom Kölsch. 0,2 l. 2,50 €Dom Kölsch, Kranz. 11 x 0,2 l. 25,00 €Radeberger Pils, alkoholfrei. 0,33 l. 4,20 €Vitamalz. 0,33 l. 2,80 €Meisel´s Weisse, alkoholfrei. 0,5 l. 5,50 €

Mehr als nur ein Name: Die Geschichte des Henkelmännchens

Bevor sie den Namen eines Sponsors trug, war sie schlicht die Kölnarena. Doch wie so oft in Köln, bekommt Wichtiges einen ganz eigenen, liebevollen Beinamen. Das „Henkelmännchen“ hat sich etabliert und wird von den Einheimischen bis heute bevorzugt verwendet. Dieser Name hat eine eigene Geschichte geschrieben, losgelöst vom offiziellen Titel. Er erinnert an die Anfänge, als die Arena ihre Tore öffnete und schnell zum Hotspot für nationale und internationale Stars wurde. Man sagt, selbst Legenden wie Queen, Led Zeppelin oder Madonna hätten das Henkelmännchen schon „gesehen“ – oder besser gesagt, die theoretisch möglichen 20.000 Zuschauer, die hier Platz finden. Der Name ist ein Stück Kölner Identität geworden.

Beeindruckende Zahlen: Architektur und Konstruktion

Die Lanxess Arena ist nicht nur wegen ihrer Veranstaltungen berühmt, sondern auch wegen ihrer beeindruckenden Größe und Architektur. Der erste Spatenstich für dieses Mammutprojekt erfolgte am 31. Juli 1996. Nach einer intensiven Bauzeit von nur 26 Monaten, die die Effizienz und das Engagement der beteiligten Teams unter Beweis stellte, konnte die Arena pünktlich eröffnet werden. Die Investitionssumme belief sich auf stattliche 300 Millionen DM, was heute etwa 153 Millionen Euro entspricht – eine enorme Summe, die die Bedeutung des Projekts für die Region unterstreicht.

Die schiere Größe der Arena ist beeindruckend. Die Gesamtfläche über alle Ebenen beträgt gewaltige 83.700 m². Die Grundfläche, also der Bereich, den das Gebäude am Boden einnimmt, misst 16.800 m². Mit einer Länge von 140 Metern und einer Breite von 120 Metern ist die Arena ein imposanter Anblick. Die Gesamthöhe, inklusive des markanten Bogens, erreicht 76 Meter. Im Inneren ragt die Decke an ihrem höchsten Punkt 42 Meter empor, was ein enormes Raumgefühl schafft und Platz für die komplexe Bühnentechnik bietet.

Die Zuschauerkapazität variiert je nach Art der Veranstaltung. Im Unterrang finden etwa 7.000 Personen Platz. Die Maximalkapazität für Konzerte oder andere Events mit Innenraumnutzung kann bis zu 20.000 Zuschauer erreichen. Die maximale Aktionsfläche im Innenraum ist mit 52 Metern mal 84 Metern riesig und bietet genügend Raum für Eisflächen, Spielfelder oder aufwendige Bühnenaufbauten. Die Belastbarkeit des Bodens ist mit 2.500 kg pro Quadratmeter außergewöhnlich hoch, was die Durchführung auch sehr schwerer Produktionen ermöglicht. Selbst die Abmessungen der Bühne sind flexibel und können bis zu 50 Meter mal 40 Meter betragen, ergänzt durch einen Hinterbühnenbereich von 700 m², der ausreichend Platz für Equipment und Künstler bietet. Auch das Dach ist extrem belastbar und kann Lasten von bis zu 90 Tonnen tragen.

Das markante Wahrzeichen: Der imposante Bogen

Ein architektonisches Element, das sofort ins Auge fällt und maßgeblich zur Silhouette der Arena beiträgt, ist der gewaltige Bogen. Dieser Bogen, der in Polen produziert wurde, ist nicht nur ein Designmerkmal, sondern die weithin sichtbare Trägerkonstruktion für das gesamte Dach der Halle. Seine Funktion ist essenziell für die Stabilität und das Erscheinungsbild der Arena.

Der Bogen ist für Wartungszwecke begehbar und bietet sogar Zugangspunkte in der Höhe. Oberhalb der Dachkante gibt es auf beiden Seiten des Bogens einen Eingang, und im Scheitelpunkt des Bogens, in beeindruckenden 76 Metern Höhe, befindet sich ein weiterer Zugang. Eine eingeschweißte Treppe im Inneren des Bogens ermöglicht den Durchgang über die gesamte Länge. Die Außenmaße des Bogens betragen 3 Meter mal 3 Meter, und seine Abwicklung, also seine Länge entlang der Kurve, misst 250 Meter. Die kurze Fläche hat eine Breite von 0,5 Metern.

Der Bogen besteht aus insgesamt 10 Einzelteilen, die für den Transport und die Montage gefertigt wurden. Das größte dieser Teile hatte ein beeindruckendes Gewicht von etwa 90 Tonnen. Bei der Montage wurden jeweils zwei Teile einer Seite getrennt angeliefert und erst vor Ort miteinander verschweißt. Während der Montagephase wurden die jeweiligen Enden des Bogens auf der Nord- und Südseite der Arena auf speziellen hydraulischen Betonplattformen abgestützt, was eine präzise Ausrichtung ermöglichte.

Was ist ein Henkelmännchen?
Dieses ist ein ursprünglich aus Blech bestehender runder Behälter mit einem Henkel, zur Aufbewahrung von Speisen.

Die Abhängungen, die das Dach vom Bogen tragen, sind ebenfalls technisch ausgefeilt. Sie haben einen Außendurchmesser von 220 mm und eine Wandstärke, die zwischen 18 und 30 mm variiert. Der erste Abhänger auf der Südseite der Lanxess Arena ist besonders robust konstruiert und kann eine Last von bis zu 360 Tonnen aushalten. Bei extremen Unwettern bestand die Gefahr, dass sich die Abhängungen aufwiegeln und ins Schlingern geraten könnten, was erhebliche Schäden verursachen würde. Um dem entgegenzuwirken, wurde im unteren Drittel der Abhängungen ein Drahtseil aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 6 mm gespannt, das diese Schwingungen dämpfen soll. Die Bodenlager des Bogens auf der Nord- und Südseite sind so konzipiert, dass sich der Bogen in alle Himmelsrichtungen frei bewegen kann, um Spannungen auszugleichen. Diese Lager sind extrem belastbar und können eine Maximallast von bis zu 2500 Tonnen aufnehmen.

Intelligentes Design: Das Dach und sein Wassermanagement

Auch das Dach der Lanxess Arena birgt einige Besonderheiten. In die Außenhülle sind Rippen eingearbeitet, die eine wichtige Funktion für das Regenwassermanagement erfüllen. Sie gewährleisten den gleichmäßigen und langsamen Abfluss von Regenwasser in die Regenrinne. Dies verhindert, dass sich die Regenrinne ungleichmäßig füllt oder durch die Dachneigung überläuft, was zu Problemen führen könnte.

Die Regenrinne selbst ist von unten nicht ersichtlich und befindet sich im Randbereich des Daches, komplett verdeckt von der Verkleidung. Sie ist mit Innenmaßen von 1,5 Metern Breite und 1,8 Metern Höhe überraschend groß dimensioniert. Jedes der 24 Bauteile, aus denen die Rinne besteht, wiegt etwa 7 Tonnen. Aufgrund der Dachneigung von der Süd- zur Nordseite, die einen Höhenunterschied von 12 Metern aufweist, wurden in die Rinne Stufen eingebaut. Diese Stufen dienen dazu, das Wasser in seinem Fluss zu beruhigen und zu verhindern, dass es zu schnell abfließt und überläuft.

Auf der Nordseite des Daches fällt das gesammelte Wasser schließlich durch zwei spezielle Durchlässe in ein Auffangbecken. Auch hier dient das Becken dazu, das Wasser nochmals zu beruhigen, bevor es sicher in das städtische Kanalsystem abgeleitet wird. Dieses durchdachte System sorgt dafür, dass auch bei starken Regenfällen die Entwässerung des riesigen Daches effizient und kontrolliert erfolgt.

Eine bekannte Herausforderung: Die Akustik

Trotz ihrer beeindruckenden Architektur und Größe stellte die Akustik in der Lanxess Arena, besonders in den Anfangsjahren, eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Aufgrund der baulichen Besonderheiten, wie der gewölbten Decke und vor allem der großen Glasflächen der VIP-Lounges, die wie ein durchgehendes Band auf halber Höhe der Zuschauerränge verlaufen, kam es zu starken Reflexionen.

Diese Reflexionen von den Glasflächen, kombiniert mit dem reflektierten Schall von der gekrümmten Decke, machten die Beschallung selbst bei einer gefüllten Halle zu einer komplexen Aufgabe für Tontechniker. Es stellte sich als schwierig heraus, den Soundcheck in der leeren Halle akkurat einzuschätzen, da die Akustik sich mit Zuschauern stark veränderte. Ohne aufwendige digitale Korrekturmaßnahmen war es nahezu unmöglich, einen optimalen Klang zu erzielen.

Obwohl durch entsprechend angepasste Tontechnik, insbesondere bei Klassikkonzerten, mittlerweile ein zufriedenstellender Klang erreicht werden kann, gab und gibt es bei Rock- und Popkonzerten mit höheren Pegeln weiterhin Probleme. Beispiele hierfür sind das Konzert von Prince im Juli 2011, das nach Beginn für rund eine Stunde unterbrochen werden musste, da die Bühnen-PA nicht korrekt in die Rangbeschallung integriert werden konnte. Auch das einzige Deutschlandkonzert von Paul McCartney im Dezember 2011 sowie das Konzert von Beyoncé im März 2014 litten Berichten zufolge unter gravierenden Soundschwierigkeiten. Die Akustik bleibt somit ein Aspekt, der bei der Planung von Veranstaltungen in der Arena besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Was ist das Henkelmännchen in Köln?
In der im Volksmund auch Henkelmännchen genannten Arena werden auf insgesamt 83.700 Quadratmetern Nutzfläche hauptsächlich Sport- und Konzertveranstaltungen sowie Comedyshows, Musicals, Kongresse und Tagungen abgehalten.

Exklusiver Genuss: Das Premium Paket Henkelmännchen

Für Besucher, die ein besonderes Erlebnis suchen, bietet das Henkelmännchen das sogenannte Premium Paket an. Dieses Paket verspricht einen stilvollen Rahmen für einen ganz besonderen Besuch in der Lanxess Arena und kombiniert Spitzenevents mit hochwertiger Gastronomie. Inhaber eines Premium Pakets erhalten exklusiv für sie reservierte Sitzplätze im Hospitality Bereich. Diese Plätze bieten oft eine hervorragende Sicht auf das Geschehen.

Zusätzlich zu den erstklassigen Plätzen beinhaltet das Paket ein umfangreiches Speisen- und Getränkeangebot. Dies wird an einem Buffet im Backstage-Restaurant serviert. Das Buffet umfasst in der Regel ein kalt-warmes Angebot mit internationalen Spezialitäten und ausgewählten Köstlichkeiten, die den Gaumen verwöhnen sollen. Auch die Getränke sind im Paket inklusive; Gäste können verschiedene Biersorten, Hausweine (rot und weiß) sowie eine Auswahl alkoholfreier Getränke genießen.

Das Premium Paket in der Lanxess Arena zielt darauf ab, durch die Verbindung von vielseitiger Gastronomie und besten Plätzen ein außergewöhnliches Ambiente zu schaffen und den Veranstaltungsbesuch zu einem Rundum-Erlebnis zu machen. Es richtet sich an Einzelpersonen oder Gruppen, die einen Eventbesuch in luxuriösem Rahmen wünschen. Anfragen sind für Bestellungen bis 20 Tickets sowie für größere Gruppen möglich.

Mehr als die Hauptarena: Die Kölnarena 2

In unmittelbarer Nähe zur großen Lanxess Arena befindet sich ein weiteres wichtiges Gebäude: die Kölnarena 2. Dieses Gebäude ist nicht für öffentliche Veranstaltungen gedacht, sondern dient als Trainings- und Verwaltungszentrum der Kölner Haie, des Eishockeyclubs, der seine Heimspiele in der Lanxess Arena austrägt. Die Kölnarena 2 ist fußläufig von der Hauptarena entfernt und bietet den Spielern und dem Management des Clubs ideale Bedingungen für Training und Organisation.

Anreise leicht gemacht: Verkehrsanbindung

Die Lanxess Arena, das Henkelmännchen, ist hervorragend an das Verkehrsnetz angebunden, was die Anreise für Besucher aus Nah und Fern sehr komfortabel gestaltet. Sie liegt direkt an mehreren Hauptverkehrsachsen, darunter der östliche Zubringer, der eine Verlängerung der Autobahn A559 darstellt und nur etwa 400 Meter von der Arena entfernt endet. Für Autofahrer stehen umfangreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Direkt angebunden ist ein Parkhaus mit rund 1750 Stellplätzen. Eine Tiefgarage mit etwa 630 Plätzen und ein zusätzlicher Parkplatz mit rund 300 Plätzen im Bereich der Kölnarena 2 ergänzen das Angebot und stellen sicher, dass auch bei Großveranstaltungen ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden sind.

Auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist ausgezeichnet. Die Stadtbahn Köln bindet die Arena über zwei Haltestellen an: Bf Messe/Deutz westlich und Deutz Technische Hochschule östlich der Arena. Beide Haltestellen sind nur wenige Gehminuten entfernt. Zahlreiche Buslinien der KVB halten ebenfalls in unmittelbarer Nähe der Arena. Für Reisende, die mit dem Zug anreisen, ist der Bahnhof Köln Messe/Deutz, der sowohl S-Bahn- als auch Regional- und Fernverkehrsanschluss bietet, über eine praktische Fußgängerbrücke direkt erreichbar. Diese vielfältigen Anreisemöglichkeiten machen das Henkelmännchen zu einem leicht zugänglichen Ziel für jeden Veranstaltungsbesucher.

Ein Blick auf die Kritik

Wie bei großen Bauprojekten üblich, gab es auch im Zusammenhang mit der Lanxess Arena Kritikpunkte. Insbesondere betraf dies zwei zusätzliche Verwaltungsgebäude, die auf dem Gelände errichtet wurden. Laut Presseberichten wurden diese Gebäude zu überteuerten Mieten und mit fehlerhaften Angaben zur Grundfläche an die Stadt Köln vermietet. In diesem Zusammenhang wurde auch die Rolle des ehemaligen Oberstadtdirektors Lothar Ruschmeier (SPD) beleuchtet, der zusammen mit Josef Esch und Matthias Graf von Krockow als Geschäftsführer der Oppenheim-Esch-Holding GbR fungierte, jener Gesellschaft, die den Immobilienfonds Köln-Deutz Arena aufgelegt hatte. Diese Aspekte führten seinerzeit zu öffentlichen Diskussionen.

Was bedeutet Premium Paket Henkelmännchen?
Der stilvolle Rahmen für einen ganz besonderen Besuch in der LANXESS arena - Sie erleben die Konzert-, Sport- und Showhighlights von extra für Sie reservierten Sitzplätzen im Hospitality Bereich. Dazu erhalten Sie ein umfangreiches Speisen- und Getränkeangebot an unserem Buffet im Backstage-Restaurant.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was genau ist das Henkelmännchen?

Das Henkelmännchen ist der populäre Spitzname für die Lanxess Arena in Köln, der von den Einheimischen häufig verwendet wird.

Wie viele Zuschauer passen in die Arena?

Die Lanxess Arena hat eine Maximalkapazität von bis zu 20.000 Zuschauern bei Veranstaltungen wie Konzerten. Im Unterrang allein finden etwa 7.000 Personen Platz.

Was beinhaltet das Premium Paket?

Das Premium Paket bietet reservierte Sitzplätze im Hospitality Bereich, Zugang zu einem umfangreichen kalt-warmen Buffet mit internationalen Spezialitäten im Backstage-Restaurant sowie inklusive Getränke (Bier, Hauswein, alkoholfrei).

Sind Getränkepreise bekannt?

Der vorliegende Text gibt keine spezifischen Getränkepreise in der Lanxess Arena an. Er erwähnt lediglich, wann das Restaurant Henkelmännchen geöffnet ist.

Wie erreiche ich die Arena?

Die Arena ist sehr gut angebunden. Sie ist mit dem Auto über die A559 erreichbar und verfügt über mehrere Parkmöglichkeiten. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie sie über die Stadtbahn-Haltestellen Bf Messe/Deutz und Deutz Technische Hochschule, Buslinien sowie über eine Fußgängerbrücke vom Bahnhof Köln Messe/Deutz aus.

Fazit

Das Henkelmännchen, die Lanxess Arena, ist zweifellos eine der wichtigsten und bekanntesten Veranstaltungsstätten Deutschlands. Mit seiner beeindruckenden Architektur, dem markanten Bogen und der Fähigkeit, bis zu 20.000 Menschen zu begeistern, bleibt es ein zentraler Punkt im Leben Kölns. Trotz akustischer Herausforderungen und vergangener Kritikpunkte hat sich das Henkelmännchen als unverzichtbarer Ort für Sport, Kultur und Unterhaltung etabliert. Ob für ein packendes Eishockeyspiel, ein Weltklasse-Konzert oder eine spektakuläre Show – das Henkelmännchen verspricht immer ein besonderes Erlebnis und ist tief in der Identität der Domstadt verwurzelt.

Hat dich der Artikel Henkelmännchen: Kölns legendäre Arena interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar-Foto

Bruno Auerei Leimen

Ich heiße Bruno Auerei Leimen und wurde 1979 in Heidelberg geboren. Seit über zwanzig Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Entdeckung der kulinarischen Vielfalt Deutschlands. Nach meinem Studium der Literatur und des Journalismus an der Universität München habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, meine Liebe zum Schreiben mit meiner Neugier für authentische regionale Küche zu verbinden. Heute arbeite ich als Gastronomiekritiker, habe drei Bücher über kulinarische Reisen veröffentlicht und schreibe regelmäßig für renommierte Magazine. Besonders schlägt mein Herz für traditionelle Gerichte und handwerklich gebrautes Bier.

Go up