Warum wird in Restaurants Musik gespielt?

Musik im Restaurant: Warum sie so wichtig ist

Rating: 4.6 (7321 votes)

Ob Sie einen schnellen Imbiss bestellen oder französische Haute Cuisine genießen, in nahezu jedem Restaurant, das Sie heutzutage besuchen, werden Sie Hintergrundmusik hören. Das ist natürlich kein Zufall. Die richtige Musik zu spielen, kann das Geschäftsergebnis Ihres Lokals auf eine Weise verbessern, die andere Strategien möglicherweise nicht erreichen. Es gibt viele Gründe, warum die Bedeutung von Musik in Restaurants kaum zu überschätzen ist.

https://www.youtube.com/watch?v=0s

Musik lässt Gäste länger verweilen

Eine der unmittelbarsten Auswirkungen von Musik ist die Verweildauer der Gäste. Laut einer Studie von Gant über die Bedeutung von Musik in Verkaufsumgebungen blieben Kunden in Geschäften, in denen Musik lief, 42 % länger. Noch besser: Wenn die Musik gut zur Marke passte und nicht zufällig war, stieg der Umsatz sogar um 37 %.

Warum wird in Restaurants Musik gespielt?
Gäste kommen wegen der richtigen Musik wieder Wie Sie vielleicht annehmen, spielt das Ambiente eines Restaurants eine große Rolle dabei, diese Leute zu ermutigen, zum Essen vorbeizuschauen – und Musik kann viel dazu beitragen, die richtige Atmosphäre zu schaffen.

Diese Erkenntnisse sind direkt auf Restaurants übertragbar. Längere Verweildauer bedeutet mehr Zeit für Konsum. Wenn sich Gäste wohlfühlen und die Musik zur Atmosphäre beiträgt, gibt es weniger Grund zur Eile. Das Gefühl, willkommen und entspannt zu sein, wird durch eine passende musikalische Untermalung verstärkt und ermutigt die Gäste, länger zu bleiben und möglicherweise weitere Bestellungen aufzugeben.

Musik als Magnet für Stammgäste

Wiederholungsgeschäft ist eine entscheidende Einnahmequelle für Restaurants, und die gespielte Musik kann einen überraschenden Einfluss darauf haben, bestehende Kunden zurückzugewinnen. Eine Umfrage von BMI ergab, dass beeindruckende 67 % der Befragten sich als "Stammgäste" in ihren Lieblingslokalen betrachteten.

Wie Sie vielleicht vermuten, spielt das Ambiente eines Restaurants eine große Rolle dabei, diese Menschen zu ermutigen, immer wieder zum Essen vorbeizuschauen – und Musik kann einen langen Weg dazu beitragen, die richtige Atmosphäre zu schaffen. Wenn Gäste eine positive emotionale Verbindung zum Restaurant haben, oft durch das gesamte sensorische Erlebnis, einschließlich der Musik, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie zurückkehren. Ein angenehmes Ambiente schafft Erinnerungen und fördert die Loyalität, was direkt durch die musikalische Auswahl unterstützt werden kann.

Die entscheidende Rolle kuratierter Playlists

Es ist nicht nur die Anwesenheit von Musik, die zählt, sondern auch die Auswahl. In einer Kundenstudie, die sich auf eine globale Restaurantkette konzentrierte, stiegen die Umsätze um 9,1 %, als diese Restaurants eine Playlist mit Hits und weniger bekannten Titeln spielten, die alle sorgfältig ausgewählt wurden, um zur Marke zu passen.

Im Gegensatz dazu sanken die Umsätze in Restaurants, die einen Mix aus zufälligen Hits spielten, tatsächlich um 4,3 % im Vergleich zu Restaurants, die überhaupt keine Musik spielten. Dies unterstreicht, dass eine durchdachte Musikauswahl, die zur Markenidentität passt, weitaus effektiver ist als zufällige Beschallung. Es geht darum, ein kohärentes Erlebnis zu schaffen, das die Werte und das Gefühl der Marke widerspiegelt. Eine zufällige Zusammenstellung kann hingegen störend wirken oder keine positive emotionale Reaktion hervorrufen.

Wie Musik den Konsum beeinflusst

Wenn Gäste länger bleiben als gewöhnlich, besteht eine gute Chance, dass sie auch mehr ausgeben. Basierend auf der BMI-Umfrage würden 60 % der Restaurantbesucher für zusätzliche Speisen und Getränke bezahlen, wenn die Umgebung mit angenehmer Hintergrundmusik erfüllt war.

Dies zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen Wohlfühlatmosphäre, geschaffen durch Musik, und der Bereitschaft, mehr Geld auszugeben. Es ist eine Win-Win-Situation: Gäste genießen ihre Zeit und sind bereit, dafür zu bezahlen, während das Restaurant seinen Umsatz steigert. Die Musik schafft eine entspannte und einladende Stimmung, die den Wunsch nach längerem Verweilen und weiterem Konsum fördert.

Das Gesamtbild: Musik als strategisches Werkzeug

Die hier vorgestellten Studien und Erkenntnisse zeigen klar, dass Musik weit mehr ist als nur ein akustisches Beiwerk in Restaurants. Sie ist ein strategisches Werkzeug, das gezielt eingesetzt werden kann, um das Kundenerlebnis zu optimieren und das Geschäftsergebnis zu verbessern.

Eine gut ausgewählte Playlist kann eine einladende Atmosphäre schaffen, die Gäste dazu bringt, länger zu bleiben. Längere Verweildauer führt oft zu höheren Ausgaben für zusätzliche Speisen und Getränke. Ein positives Erlebnis, verstärkt durch stimmige Musik, fördert die Rückkehr der Gäste und den Aufbau eines treuen Stammkundenkreises.

Es ist ein Kreislauf, der durch die richtige musikalische Untermalung positiv beeinflusst wird. Von der Steigerung des Umsatzes pro Besuch bis zur Erhöhung der Kundenbindung – die Investition in eine durchdachte Musikstrategie zahlt sich für Restaurants aus. Die sorgfältige Auswahl und Kuratierung sind dabei entscheidend, um die gewünschten positiven Effekte zu erzielen und negative Auswirkungen zu vermeiden.

Studien im Vergleich: Zahlen sprechen Bände

Um die Auswirkungen von Musik im Restaurantgeschäft besser zu veranschaulichen, lohnt sich ein Blick auf die konkreten Zahlen aus den erwähnten Studien:

StudieFokusEffekt gemessenErgebnisBedingung
Gant (Verkaufsumgebungen)Kundenverhalten im HandelVerweildauer+42 % längerMusik lief
Gant (Verkaufsumgebungen)Kundenverhalten im HandelUmsatz+37 % höherMusik passte zur Marke
Globale RestaurantketteRestaurant-UmsatzUmsatzveränderung+9,1 % höherKuratierte Playlist
Globale RestaurantketteRestaurant-UmsatzUmsatzveränderung-4,3 % niedrigerZufällige Hits (vs. keine Musik)
BMI (Restaurantgäste)Kundenverhalten im RestaurantBereitschaft zu Mehrausgaben60 % der BefragtenAngenehme Hintergrundmusik
BMI (Restaurantgäste)Kundenverhalten im RestaurantSelbsteinschätzung als "Stammgast"67 % der Befragten(Im Zusammenhang mit Ambiente/Musik)

Diese Tabelle zeigt eindrucksvoll, dass der Einfluss von Musik nicht nur eine gefühlte Größe ist, sondern messbare Auswirkungen auf wichtige Geschäftskennzahlen hat. Die Unterscheidung zwischen beliebiger Musik und zur Marke passender, kuratierter Musik ist dabei von fundamentaler Bedeutung.

Häufig gestellte Fragen zur Musik im Restaurant

Hier beantworten wir einige gängige Fragen basierend auf den vorliegenden Informationen:

  • Bringt jede Musik Vorteile für ein Restaurant?
    Nein, die Studien zeigen klar, dass die Art der Musik und ob sie zur Marke und zum gewünschten Ambiente passt, entscheidend ist. Eine zufällige oder unpassende Musikauswahl kann sogar negative Auswirkungen auf den Umsatz haben, wie die Studie zur globalen Kette zeigt.
  • Bleiben Gäste wirklich nur wegen der Musik länger im Restaurant?
    Musik ist ein wichtiger Bestandteil des gesamten Erlebnisses und trägt maßgeblich zum Ambiente bei. Ein angenehmes Ambiente, zu dem auch eine passende musikalische Untermalung gehört, ermutigt Gäste, sich länger aufzuhalten und ihre Zeit zu genießen. Es ist Teil eines Gesamtkonzepts.
  • Beeinflusst Musik tatsächlich die Ausgaben der Gäste?
    Ja, die BMI-Umfrage legt nahe, dass dies der Fall ist. 60 % der Befragten gaben an, dass sie in einer angenehmen musikalischen Umgebung eher bereit wären, zusätzliche Speisen und Getränke zu bestellen. Dies deutet auf einen direkten Zusammenhang zwischen Wohlfühlatmosphäre und Konsumfreude hin.
  • Ist laute Musik besser als leise?
    Der vorliegende Text spezifiziert nicht die optimale Lautstärke, aber die Rede ist von "Hintergrundmusik" und "angenehmer Umgebung". Dies impliziert eher eine Lautstärke, die das Gespräch nicht stört, aber dennoch eine Atmosphäre schafft. Die Eignung für das Konzept des Restaurants ist hier wohl der wichtigste Faktor.
  • Muss die Musik immer aktuell sein (Top-Hits)?
    Die Studie zur globalen Kette spricht von einer Mischung aus Hits und weniger bekannten Titeln, die zur Marke passen. Es geht also nicht nur um Aktualität, sondern darum, Musik zu wählen, die das Gefühl und die Identität des Restaurants unterstreicht, unabhängig vom reinen Bekanntheitsgrad.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die musikalische Untermalung in Restaurants weit über die reine Unterhaltung hinausgeht. Sie ist ein mächtiges Werkzeug zur Steigerung der Verweildauer, Förderung der Kundenbindung und direkten Beeinflussung des Konsumverhaltens. Restaurants, die dies erkennen und in eine durchdachte Musikstrategie investieren, können ihre Geschäftsergebnisse signifikant verbessern. Die Wissenschaft dahinter ist klar: Die richtige Musik zahlt sich aus und ist ein integraler Bestandteil eines erfolgreichen Restaurantkonzepts.

Hat dich der Artikel Musik im Restaurant: Warum sie so wichtig ist interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar-Foto

Bruno Auerei Leimen

Ich heiße Bruno Auerei Leimen und wurde 1979 in Heidelberg geboren. Seit über zwanzig Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Entdeckung der kulinarischen Vielfalt Deutschlands. Nach meinem Studium der Literatur und des Journalismus an der Universität München habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, meine Liebe zum Schreiben mit meiner Neugier für authentische regionale Küche zu verbinden. Heute arbeite ich als Gastronomiekritiker, habe drei Bücher über kulinarische Reisen veröffentlicht und schreibe regelmäßig für renommierte Magazine. Besonders schlägt mein Herz für traditionelle Gerichte und handwerklich gebrautes Bier.

Go up