Was kostet der Eintritt auf Schloss Burg?

Schloss Burg: Öffnungszeiten, Preise & mehr

Rating: 4.05 (6098 votes)

Schloss Burg an der Wupper ist eine der größten wiederaufgebauten Burganlagen Westdeutschlands und ein beliebtes Ausflugsziel. Viele Besucher interessieren sich für die praktischen Details ihres Besuchs, wie die Öffnungszeiten und Eintrittspreise. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie Ihren Ausflug optimal planen können.

Was kostet die Seilbahn bei Schloss Burg?
Hinfahrt:Hin- und Rückfahrt:Erwachsene:4,- €6,- €Kinder: 1-13 Jahre3,- €5,- €Kinderwagen: nur Buggys nur geklappt3,- €5,- €Fahrräder: max. 20 kg Gewicht nur zur Bergstation keine Fahrräder aller Art mit Elektro-/Akkuantrieb3,- €-

Planen Sie Ihren Besuch: Öffnungszeiten des Museums

Die Öffnungszeiten von Schloss Burg variieren je nach Jahreszeit. Es ist wichtig, dies bei Ihrer Planung zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Museum während Ihres Besuchs geöffnet ist.

Öffnungszeiten im Sommer (1. April bis 31. Oktober)

Während der Sommermonate, vom 1. April bis zum 31. Oktober, hat das Museum auf Schloss Burg erweiterte Öffnungszeiten. Dies ist die Hauptsaison für Besucher, und die Burg ist dementsprechend gut zugänglich.

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
  • Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr

Öffnungszeiten im Winter (1. November bis 31. März)

In den Wintermonaten, vom 1. November bis zum 31. März, gelten angepasste, kürzere Öffnungszeiten. Auch in dieser Zeit ist ein Besuch möglich und bietet oft eine besondere Atmosphäre.

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: 11:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 11:00 - 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 11:00 - 16:00 Uhr
  • Freitag: 11:00 - 16:00 Uhr
  • Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr
  • Sonntag: 11:00 - 16:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass der letzte Einlass in das Museum jeweils 30 Minuten vor der angegebenen Schließzeit ist. Planen Sie also genügend Zeit für Ihren Besuch ein. Die Burg ist generell montags geschlossen. Ausnahmen bilden einige Feiertage: Am 24., 25. und 31. Dezember bleibt die Burg ebenfalls geschlossen. An allen übrigen Feiertagen ist die Burg geöffnet, auch wenn diese auf einen Montag fallen sollten.

Eintrittspreise für das Museum

Die Eintrittspreise für das Museum auf Schloss Burg sind gestaffelt. Es gibt Tarife für Einzelbesucher und für Gruppen. Kinder und Schüler haben in der Regel freien Eintritt, was den Besuch für Familien attraktiv macht.

Eintritt Museum Einzelbesucher

Die Preise für Einzelpersonen sind wie folgt:

BesuchergruppeEintrittspreis
Erwachsene8,- €
Ermäßigt (gegen Ausweis: Auszubildende, Studierende, Rentner, Erwerbslose, Sozialhilfeempfänger, Empfänger von Leistungen der Grundsicherung, Schwerbehinderte, Inhaber autorisierter Gästekarten)6,- €
Kinder und Schüler bis 13. Klassefrei

Eintritt Museum Gruppe (ab 15 Personen/pro Person)

Wenn Sie mit einer Gruppe von 15 oder mehr Personen anreisen, profitieren Sie von einem reduzierten Preis pro Person:

Besuchergruppe (pro Person)Eintrittspreis
Erwachsene7,- €
Ermäßigt (s.o.)5,- €
Kinder und Schüler bis 13. Klassefrei

Schloss Burg akzeptiert verschiedene spezielle Karten, die zu Ermäßigungen oder freiem Eintritt berechtigen können, darunter die Mehrkindfamilienkarte, Gästekarte Ziegenrück, Kurkarte Saalburg, Gästepass Bad Lobenstein, Gästekarte Leutenberg, Ehrenamtskarte Saale-Orla-Kreis und EGRONET. Es ist ratsam, sich vorab zu informieren, ob Ihre spezifische Karte anerkannt wird.

Welche Filme wurden auf Schloss Burg gedreht?
DrehorteFilmInfoFilmInfoAlinas TraumFernseh-Dreiteiler, Deutschland (2005)Alle Kinder brauchen LiebeSpielfilm, Deutschland (2000)Allein gegen die ZeitKrimiserie, Deutschland (2010–2012)

Wichtige Hinweise für Ihren Besuch

Neben den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen gibt es einige weitere Punkte, die Sie für einen angenehmen Besuch auf Schloss Burg beachten sollten.

Mitnahme von Tieren

Die Mitnahme von Hunden oder anderen Tieren in das Museum ist grundsätzlich nicht gestattet. Eine Ausnahme bilden hierbei Assistenzhunde, denen der Zutritt erlaubt ist.

Burg oder Schloss? Eine Klärung

Oft wird umgangssprachlich nicht klar zwischen einer Burg und einem Schloss unterschieden. Dabei gibt es in der Fachterminologie einen deutlichen Unterschied, der auch für das Verständnis von Schloss Burg relevant ist.

In der modernen Fachsprache bezeichnet eine Burg einen mittelalterlichen Wehrbau. Ihr Hauptzweck war die Verteidigung. Sie war auf militärische Zwecke ausgerichtet, mit starken Mauern, Türmen und oft einer strategisch günstigen Lage auf einem Hügel oder Felsen.

Ein Schloss hingegen ist ein neuzeitlicher Herrensitz ohne ausgesprochenen Wehrcharakter. Schlösser entstanden in der Regel nach dem Mittelalter, als die Notwendigkeit ständiger Verteidigung abnahm und der Wunsch nach Komfort, Repräsentation und ästhetischer Gestaltung in den Vordergrund rückte. Sie dienten als Wohnsitze des Adels und zeigten oft prunkvolle Architektur und weitläufige Gärten.

Schloss Burg in Solingen trägt zwar den Namen 'Schloss', hat aber die Merkmale einer mittelalterlichen Burganlage. Der Name 'Schloss' wurde ihr erst später gegeben, als sie ihre ursprüngliche Wehrfunktion verlor und eher repräsentativen Zwecken diente. Es ist also eine Anlage mit historischer Wehrfunktion, die heute als 'Schloss' bezeichnet wird.

Sind Burg und Schloss das Gleiche?
In der modernen Fachterminologie bedeutet Burg den mittelalterlichen Wehrbau, Schloss den neuzeitlichen Herrensitz ohne ausgesprochenen Wehrcharakter.

Filme, die auf Schloss Burg gedreht wurden

Viele historische und fantasy-Filme nutzen beeindruckende Burganlagen als Kulisse. Die Frage, welche Filme auf Schloss Burg gedreht wurden, taucht daher häufig auf. Aus der uns vorliegenden Information geht hervor, dass eine umfangreiche Liste von Filmen existiert, die an verschiedenen Burgen und Schlössern gedreht wurden. Diese Liste nennt jedoch nur einen einzigen Film, der explizit auf 'Schloss Burg in Solingen-Burg an der Wupper' gedreht wurde.

Demnach wurde der Märchenfilm Der gestiefelte Kater (1955) teilweise auf Schloss Burg in Solingen-Burg an der Wupper gedreht. Andere Filme, die oft im Zusammenhang mit Drehorten aufgeführt werden, nutzten laut der vorliegenden Informationen andere Burganlagen in Deutschland und Europa als Schauplatz.

Informationen zur Seilbahn

Eine beliebte Möglichkeit, Schloss Burg zu erreichen, ist die Fahrt mit der Seilbahn von der Wupper hinauf zur Burg. Die Seilbahn bietet einen malerischen Blick auf die Umgebung und die Burganlage. Die uns vorliegenden Informationen zur Seilbahn beschränken sich jedoch auf den Transport von Fahrrädern.

Für die Mitnahme von Fahrrädern gelten folgende Regeln und Kosten:

  • Kosten pro Fahrrad: 3,- €
  • Maximale Gewichtsgrenze: 20 kg
  • Transport nur zur Bergstation (bergauf)
  • Kein Transport von Fahrrädern aller Art mit Elektro-/Akkuantrieb (z.B. E-Bikes)

Informationen zu den Preisen für Personenbeförderung mit der Seilbahn liegen uns aus der vorliegenden Quelle nicht vor.

Fazit

Schloss Burg ist ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte und Familien. Mit den hier bereitgestellten Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und einigen praktischen Details können Sie Ihren Besuch besser planen. Ob Sie die historische Architektur erkunden, mehr über den Unterschied zwischen Burg und Schloss erfahren oder einfach die Atmosphäre genießen möchten, Schloss Burg bietet ein vielfältiges Erlebnis.

Häufig gestellte Fragen

Q: Was kostet der Eintritt auf Schloss Burg?

A: Der Eintritt für Einzelbesucher beträgt 8,- € für Erwachsene und 6,- € ermäßigt. Kinder und Schüler bis zur 13. Klasse haben freien Eintritt. Für Gruppen ab 15 Personen gelten leicht reduzierte Preise (7,- € für Erwachsene, 5,- € ermäßigt).

Was kostet der Eintritt auf Schloss Burg?
Eintritt Museum EinzelbesucherErwachsene:8,- €Ermäßigt: (gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises) Auszubildende, Studierende, Rentner, Erwerbslose, Sozialhilfeempfänger, Empfänger von Leistungen der Grundsicherung, Schwerbehinderte, Inhaber autorisierter Gästekarten6,- €Kinder und Schüler bis 13. Klasse:frei

Q: Wann hat Schloss Burg geöffnet?

A: Die Öffnungszeiten variieren saisonal. Vom 1. April bis 31. Oktober ist täglich (außer montags) von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Vom 1. November bis 31. März ist täglich (außer montags) von 11:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Schließung. Montags ist generell geschlossen, außer an einigen Feiertagen. Am 24., 25. und 31. Dezember ist ebenfalls geschlossen.

Q: Sind Hunde im Museum auf Schloss Burg erlaubt?

A: Nein, die Mitnahme von Hunden oder anderen Tieren in das Museum ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Assistenzhunde.

Q: Was ist der Unterschied zwischen einer Burg und einem Schloss?

A: In der modernen Fachterminologie ist eine Burg ein mittelalterlicher Wehrbau, dessen Hauptzweck die Verteidigung war. Ein Schloss ist ein neuzeitlicher Herrensitz ohne ausgeprägten Wehrcharakter, der primär Wohn- und Repräsentationszwecken diente.

Q: Welche Filme wurden auf Schloss Burg gedreht?

A: Nach den uns vorliegenden Informationen wurde der Märchenfilm 'Der gestiefelte Kater' aus dem Jahr 1955 auf Schloss Burg in Solingen-Burg an der Wupper gedreht. Weitere bekannte Filme wurden laut der uns vorliegenden Liste an vielen anderen Burgen und Schlössern gedreht, jedoch nicht explizit an dieser spezifischen Anlage.

Q: Was kostet die Seilbahn bei Schloss Burg?

A: Uns liegen nur Informationen zu den Kosten für den Fahrradtransport vor. Dieser kostet 3,- € pro Fahrrad (max. 20 kg, keine E-Bikes) und ist nur bergauf zur Bergstation möglich. Informationen zu den Preisen für Personenbeförderung sind in der uns vorliegenden Quelle nicht enthalten.

Hat dich der Artikel Schloss Burg: Öffnungszeiten, Preise & mehr interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar-Foto

Bruno Auerei Leimen

Ich heiße Bruno Auerei Leimen und wurde 1979 in Heidelberg geboren. Seit über zwanzig Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Entdeckung der kulinarischen Vielfalt Deutschlands. Nach meinem Studium der Literatur und des Journalismus an der Universität München habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, meine Liebe zum Schreiben mit meiner Neugier für authentische regionale Küche zu verbinden. Heute arbeite ich als Gastronomiekritiker, habe drei Bücher über kulinarische Reisen veröffentlicht und schreibe regelmäßig für renommierte Magazine. Besonders schlägt mein Herz für traditionelle Gerichte und handwerklich gebrautes Bier.

Go up