Bayerischer Hof München: Luxus & Gaumenfreuden

Rating: 4.76 (2741 votes)

Mitten im Herzen von München, am Promenadeplatz, thront eine Institution, die seit über 180 Jahren für Luxus, Tradition und bayerische Gastlichkeit steht: der Bayerische Hof. Dieses privat geführte Luxushotel, das sich seit fünf Generationen im Besitz der Familie Volkhardt befindet, ist weit mehr als nur eine Unterkunft. Es ist ein Kosmos aus exquisiter Gastronomie, entspannendem Wellness, pulsierendem Nachtleben und kulturellen Erlebnissen, der Gäste aus aller Welt anzieht.

Mit 337 Zimmern, darunter 74 Suiten, zählt der Bayerische Hof zu den führenden Häusern Deutschlands und ist Mitglied der renommierten „The Leading Hotels of the World“. Doch nicht nur die edlen Zimmer und Suiten zeichnen das Hotel aus. Seine zentrale Lage im Stadtzentrum macht es zum idealen Ausgangspunkt, um die bayerische Hauptstadt zu erkunden. Aber es sind die vielfältigen Angebote innerhalb der Hotelmauern, die einen Aufenthalt oder Besuch unvergesslich machen.

Die Welt der Kulinarik im Bayerischen Hof

Fünf Restaurants und vier Bars laden im Bayerischen Hof zu einer kulinarischen Reise ein, die keine Wünsche offenlässt. Von traditionell bayerisch bis international inspiriert – hier findet jeder Gaumen sein Glück. Das absolute Highlight für Feinschmecker ist jedoch zweifellos das Gourmetrestaurant Atelier.

Unter der Leitung von Chef de Cuisine Anton Gschwendtner, der seit November 2021 das Zepter schwingt, hat sich das Atelier als eine der Top-Adressen in Deutschland etabliert. Seine Küche, die er selbst als puristisch, französisch mit asiatischen Einflüssen beschreibt, zelebriert saisonale und regionale Produkte auf höchstem Niveau. Das Ergebnis sind Gerichte, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch kleine Kunstwerke sind.

Der Erfolg gibt Herrn Gschwendtner und seinem Team Recht. Das Atelier wurde mit herausragenden Auszeichnungen bedacht (Stand März 2024):

  • Zwei Sterne im Guide Michelin
  • Vier Hauben im Gault & Millau
  • 9↑ Pfannen von Gusto
  • 3 F vom Feinschmecker

Das luxuriös-schlichte Ambiente des Ateliers, gestaltet von Axel Vervoordt, erinnert tatsächlich an ein Künstleratelier und schafft eine intime Atmosphäre. Ein verstecktes Privé hinter einer mobilen Wand und die kleine Terrasse, der Silent-Garden, bieten zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten.

Gäste, die im Atelier speisen möchten, werden gebeten, Allergien oder Unverträglichkeiten bis zu 48 Stunden im Voraus mitzuteilen, damit sich das Team optimal vorbereiten kann. Ein vegetarisches Menü wird nach vorheriger Anmeldung gerne serviert. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Atelier kein veganes Menü oder ein Menü à la carte anbietet.

Neben dem Atelier laden weitere Restaurants und Bars dazu ein, die Vielfalt des Hauses zu entdecken. Jede Location hat ihren eigenen Charakter und bietet ein einzigartiges Ambiente – von elegant bis leger, von klassisch bis modern.

Das berühmte Frühstück mit Aussicht

Ein besonderes Erlebnis, das nicht nur Hotelgästen vorbehalten ist, ist das Frühstück im Bayerischen Hof. Die Möglichkeit, hier zu frühstücken, selbst wenn man nicht übernachtet, zieht viele Münchner und Besucher an. Und das aus gutem Grund: der herrliche Dachgarten bietet eine grandiose Aussicht über die Altstadt und auf die Frauenkirche.

Das Frühstückserlebnis kann je nach Wahl des Ortes variieren. Für diejenigen, die den vollen Luxus und eine breite Auswahl bevorzugen, gibt es das Frühstücksbuffet im Frühstücksraum auf der 6. Etage. Dieses startet bereits um 6:00 Uhr morgens, was als Rekordzeit gilt! Das Buffet (Stand 26.05.2015) ist opulent und beinhaltet sogar Champagner. Der Preis für dieses umfassende Angebot lag zum Testzeitpunkt bei 49 Euro pro Person.

Eine etwas andere, aber nicht weniger reizvolle Option ist das Frühstück à la carte im Wintergarten oder auf dem Dachgarten. Hier genießt man ebenfalls den spektakulären Blick, oft direkt auf die Frauenkirche. Dieses Frühstück wird von 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr angeboten. Die Atmosphäre ist hell und einladend.

Die Karte im Wintergarten bietet verschiedene Zusammenstellungen (Preise Stand 26.05.2015):

  • Leichtes Fitness-Frühstück: Mit frischen Früchten, Joghurt, Körnersemmeln, Naturquark und frischem O-Saft für 23,50 Euro.
  • Münchner Frühstück: Klassisch bayerisch mit Breze, Weißwürsten, Senf, Leberkäsepraline, Schinken und Käse für 26 Euro.
  • Wellnessfrühstück oder Blue Spa Frühstück: Umfangreicher, unter anderem mit Lachs oder erlesenen Wurstwaren, jeweils für 44 Euro.

Bei den à la carte Optionen sind Kaffee oder Tee im Preis inbegriffen. Der Service beim Frühstück wird als sehr aufmerksam und zuvorkommend beschrieben, selbst Hunde sind willkommen und bekommen sofort einen Napf.

Allerdings gab es zum Testzeitpunkt (26.05.2015) auch kleine Kritikpunkte. Details wie einzelne Becel-Butterpäckchen oder Ketchup in einem kleinen Topf entsprachen manchen Erwartungen an den Luxusstandard nicht ganz. Auch die Brötchen wurden als nicht ganz frisch empfunden, und die Marmelade war nicht hausgemacht. Trotz dieser kleinen Abstriche überzeugte das Frühstück vor allem durch die einzigartige Aussicht und die Atmosphäre.

Die Möglichkeit, im Angesicht der Frauenkirche zu frühstücken, ist ein echtes Highlight und macht das Frühstück im Bayerischen Hof zu einem besonderen Erlebnis, das den Preis für viele rechtfertigt, auch wenn das Buffet mit 49 Euro pro Person eine nicht unerhebliche Investition darstellt.

Wellness, Kultur und Events

Der Bayerische Hof ist nicht nur ein Ort für exquisite Gaumenfreuden und luxuriöse Übernachtungen, sondern auch ein Zentrum für Entspannung, Unterhaltung und Veranstaltungen. Über den Dächern Münchens erstreckt sich das beeindruckende Blue Spa auf 1.300 qm. Dieses einzigartige Wellness-Refugium bietet einen Innenpool, Saunen und Fitnessmöglichkeiten und ist eine Oase der Ruhe inmitten der Stadt.

Für Unterhaltung am Abend sorgt der legendäre Night Club mit Live-Entertainment. Liebhaber des Theaters kommen in der Komödie im Bayerischen Hof auf ihre Kosten, die für bestes Boulevardtheater steht. Und wer Kino in stilvollem Ambiente genießen möchte, findet in der astor@Cinema Lounge ein besonderes Erlebnis.

Darüber hinaus verfügt das Hotel über einen Festsaal und 40 moderne oder historische Veranstaltungsräume, die Platz für bis zu 2.500 Personen bieten und sich ideal für besondere Events eignen. Zur Unternehmensgruppe gehört außerdem die Weinhandlung Volkhardts Wein in München-Pasing.

Zimmerausstattung und Komfort

Die 337 klimatisierten Zimmer des Bayerischen Hofs sind individuell ausgestattet und eingerichtet. Sie bieten Annehmlichkeiten wie iPod- und MP3-Dockingstationen, separate Sitzecken und eine hochwertige Bettausstattung mit Daunenbettdecken und einer Auswahl an Kissen. Flachbildfernseher mit Premium-Digitalempfang und Pay-TV sorgen für Unterhaltung, während eine Espressomaschine und eine Minibar den Komfort im Zimmer erhöhen.

Die Bäder sind luxuriös ausgestattet mit Duschwannen, Regenduschen, Bademänteln, Hausschuhen und Designer-Toilettenartikeln. Für Geschäftsreisende stehen Schreibtische, kostenlose Zeitungen und Telefone zur Verfügung. Alle Zimmer verfügen zudem über Zimmersafes und kostenloses Mineralwasser. WLAN-Internetzugang steht in den öffentlichen Bereichen kostenlos zur Verfügung und bietet eine hohe Geschwindigkeit von über 100 MBit/s.

Der Aufdeckservice am Abend und der tägliche Reinigungsservice unterstreichen den hohen Servicestandard des Hauses. Auf Anfrage sind auch Allergikerbettwaren und Bügeleisen/-bretter erhältlich.

Wem gehört der Bayerische Hof?

Wie bereits erwähnt, ist der Bayerische Hof ein Paradebeispiel für ein erfolgreiches, traditionsreiches Familienunternehmen. Seit über 180 Jahren und über fünf Generationen hinweg wird das Hotel privat von der Familie Volkhardt geführt. Dieses langfristige Engagement und die persönliche Führung prägen die einzigartige Atmosphäre und den hohen Qualitätsanspruch des Hauses.

Was kostet eine Nacht im Bayerischen Hof?

Die Frage nach dem genauen Preis für eine Übernachtung im Bayerischen Hof ist eine der häufigsten, aber leider kann diese Frage anhand der vorliegenden Informationen nicht präzise beantwortet werden. Die bereitgestellten Texte geben Auskunft über die Ausstattung des Hotels, die Restaurants, das Frühstücksangebot und dessen Preise, die Eigentümerstruktur und weitere Annehmlichkeiten, nennen aber keinen spezifischen Preis für eine Hotelübernachtung.

Die Kosten für eine Nacht im Bayerischen Hof variieren stark je nach Zimmerkategorie, Saison, Verfügbarkeit und Buchungszeitpunkt. Als Luxushotel in bester Lage in München gehört es zu den höherpreisigen Unterkünften der Stadt. Interessenten sollten die offizielle Website des Hotels konsultieren oder direkt anfragen, um aktuelle Preise für Übernachtungen zu erhalten.

Die vorliegenden Informationen konzentrieren sich auf die Erlebnisse im Hotel, insbesondere auf die Gastronomie und das Frühstück, dessen Kosten detailliert aufgeführt sind (siehe Abschnitt 'Das berühmte Frühstück mit Aussicht'). Es ist wichtig zu betonen, dass die genannten Frühstückspreise aus einer Testung vom 26.05.2015 stammen und sich seitdem geändert haben könnten.

Häufig gestellte Fragen

Basierend auf den bereitgestellten Informationen lassen sich einige häufige Fragen beantworten:

Wer ist der Küchenchef im Gourmetrestaurant Atelier?

Der Chef de Cuisine im Restaurant Atelier ist Anton Gschwendtner. Er leitet die Küche seit November 2021 und hat mit seiner puristischen, französisch-asiatischen Küche zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Wem gehört der Bayerische Hof?

Der Bayerische Hof befindet sich seit über 180 Jahren und fünf Generationen im Privatbesitz der Familie Volkhardt.

Kann man im Bayerischen Hof frühstücken, auch wenn man kein Hotelgast ist?

Ja, es ist möglich, im Bayerischen Hof zu frühstücken, auch wenn man dort nicht übernachtet. Es gibt die Wahl zwischen dem Buffet im Frühstücksraum (6. Stock) und dem À-la-carte-Frühstück im Wintergarten/Dachgarten.

Was kostet das Frühstück im Bayerischen Hof?

Die Kosten für das Frühstück variieren (Preise Stand 26.05.2015). Das Buffet inklusive Champagner kostete 49 Euro pro Person. Das À-la-carte-Frühstück im Wintergarten bot Optionen zwischen 23,50 Euro (Leichtes Fitness-Frühstück) und 44 Euro (Wellness-/Blue Spa Frühstück).

Bietet das Restaurant Atelier auch vegane Optionen an?

Das Atelier bietet auf Anfrage und nach vorheriger Anmeldung ein vegetarisches Menü an, jedoch kein veganes Menü oder À-la-carte-Gerichte.

Gibt es im Bayerischen Hof einen Wellnessbereich?

Ja, das Hotel verfügt über das Blue Spa, einen 1.300 qm großen Wellnessbereich mit Innenpool, Saunen und Fitnessmöglichkeiten über den Dächern Münchens.

Sind Hunde im Bayerischen Hof erlaubt?

Laut dem Erfahrungsbericht zum Frühstück sind Hunde im Frühstücksbereich willkommen.

Zusammenfassung

Der Bayerische Hof ist eine herausragende Adresse in München, die Tradition und modernen Luxus vereint. Seine Stärken liegen in der exzellenten Gastronomie, angeführt vom Sterne-Restaurant Atelier unter Anton Gschwendtner, dem vielfältigen Frühstücksangebot mit dem unvergesslichen Blick auf die Frauenkirche, dem großzügigen Blue Spa und einem breiten Spektrum an Unterhaltungs- und Veranstaltungsoptionen. Die lange Geschichte und die persönliche Führung durch die Familie Volkhardt tragen maßgeblich zum einzigartigen Charakter bei. Während die Kosten für eine Übernachtung individuell angefragt werden müssen, bieten die detaillierten Informationen zum Frühstück eine klare Vorstellung von den Preisen für dieses besondere Erlebnis (basierend auf Stand 26.05.2015).

Hat dich der Artikel Bayerischer Hof München: Luxus & Gaumenfreuden interessiert? Schau auch in die Kategorie Gastronomie rein – dort findest du mehr ähnliche Inhalte!

Avatar-Foto

Bruno Auerei Leimen

Ich heiße Bruno Auerei Leimen und wurde 1979 in Heidelberg geboren. Seit über zwanzig Jahren widme ich mich leidenschaftlich der Entdeckung der kulinarischen Vielfalt Deutschlands. Nach meinem Studium der Literatur und des Journalismus an der Universität München habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, meine Liebe zum Schreiben mit meiner Neugier für authentische regionale Küche zu verbinden. Heute arbeite ich als Gastronomiekritiker, habe drei Bücher über kulinarische Reisen veröffentlicht und schreibe regelmäßig für renommierte Magazine. Besonders schlägt mein Herz für traditionelle Gerichte und handwerklich gebrautes Bier.

Go up